Die DHL Group und der chinesische E-Commerce-Marktplatz Temu haben ein sogenanntes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre bisherige Zusammenarbeit perspektivisch deutlich auszubauen. Die Unterzeichnung tätigte Qin Sun, Co-Founder von Temu, was die Dimension der neuen Partnerschaft verdeutlicht. Ziel der Vereinbarung ist es laut Pressemitteilung, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in etablierten sowie aufstrebenden Märkten wie Osteuropa und dem Nahen Osten besser zu unterstützen.
Beide Unternehmen bekennen sich im Rahmen des MoU zur Förderung regelkonformer Handelspraktiken und nachhaltiger Lösungen. Katja Busch, CCO von DHL, betont die Bedeutung der erweiterten Kooperation: „Mit unserer globalen Infrastruktur und Temus digitaler Plattform schaffen wir Lösungen, die sowohl Kunden als auch lokalen Unternehmen zugutekommen.“ Qin Sun sieht in DHL einen Schlüsselpartner, um erschwingliche Produkte für Verbraucher zugänglich zu machen und den Erfolg kleiner Händler zu fördern.
Logistik als Wachstumstreiber für lokale Händler
DHL will seine umfassende Logistikexpertise in die Partnerschaft einbringen, darunter multimodale Transportlösungen, um effizientere und nachhaltigere Lieferketten für Temu aufzubauen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem sogenannten Local-to-Local-Modell von Temu: Lokale Händler verkaufen ihre Produkte direkt auf der Plattform, während die Abwicklung ebenfalls lokal erfolgt. Dieses Modell soll langfristig rund 80 Prozent der Temu-Umsätze in Europa ausmachen, wie ein Temu-Sprecher gegenüber Retail-News bereits im Januar bestätigte.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Unterstützung beim internationalen Marktzugang
Neben der europäischen Expansion soll DHL Temu auch beim Marktausbau in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) unterstützen. Gleichzeitig eröffnet Temu europäischen Händlern die Möglichkeit, über die Plattform internationale Märkte zu erschließen. Die Partnerschaft soll damit nicht nur logistische Effizienz steigern, sondern auch neue Wachstumschancen für KMU schaffen.
