ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

KfW-Studie: Mittelstand digitalisiert sich – aber ungleich verteilt

Artikel teilen

Die Digitalisierung im Mittelstand nimmt zu, doch die Investitionsunterschiede wachsen. Große Mittelständler treiben ihre digitale Transformation voran, während kleine Unternehmen zurückfallen. Laut KfW-Studie droht eine zunehmende digitale Abkopplung.

Symbolik zu digitaler Transformation
Foto: Gerd Altmann / Pixabay
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Digitalisierung im deutschen Mittelstand nimmt weiter zu, allerdings mit deutlichen Unterschieden zwischen kleinen und großen Unternehmen. Laut dem aktuellen KfW-Mittelstandspanel haben zwischen 2021 und 2023 rund 35 Prozent der Mittelständler Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Das entspricht 1,3 Millionen Unternehmen und einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie. Dennoch bleibt Deutschland im internationalen Vergleich hinter der Konkurrenz zurück.

Mehr Investitionen trotz wirtschaftlicher Unsicherheit

Bemerkenswert ist, dass der Anstieg der Digitalisierungsaktivitäten entgegen dem üblichen Trend verläuft. Normalerweise investieren Unternehmen eher in wirtschaftlich starken Zeiten in digitale Projekte. Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass viele Betriebe die Notwendigkeit digitaler Transformation unabhängig von der Konjunktur erkennen. Ein Treiber könnte der anhaltende Wandel hin zu digitalen Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen sein.

Im Jahr 2023 investierte der Mittelstand 31,9 Milliarden Euro in Digitalisierungsmaßnahmen – ein Plus von 2,6 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Preisbereinigt beträgt die Steigerung eine Milliarde Euro. Trotz dieses Wachstums bleiben Digitalisierungsinvestitionen deutlich hinter den traditionellen Sachinvestitionen zurück, die sich 2023 auf 250 Milliarden Euro beliefen.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Große Unternehmen investieren deutlich mehr

Ein zentrales Ergebnis der KfW-Studie ist die zunehmende Kluft zwischen kleinen und großen Mittelständlern. Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten investierten 2023 rund 12,9 Milliarden Euro in Digitalisierung – 41 Prozent der Gesamtsumme, obwohl sie nur zwei Prozent der mittelständischen Betriebe ausmachen. Kleine Unternehmen mit weniger als fünf Mitarbeitern steuerten lediglich vier Milliarden Euro bei, obwohl sie 81 Prozent des Mittelstands repräsentieren.

Auch die durchschnittlichen Investitionssummen zeigen die ungleiche Verteilung: Während kleine Unternehmen im Schnitt 8.000 Euro für Digitalisierungsprojekte aufwendeten, investierten große Mittelständler durchschnittlich 216.000 Euro – das 27-fache. Vor der Pandemie lag dieser Faktor noch bei 17.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Gefahr der digitalen Abkopplung

Diese Entwicklung zeigt, dass große Unternehmen ihre digitale Transformation kontinuierlich vorantreiben und ihren Vorsprung weiter ausbauen. Kleine Mittelständler hingegen drohen, den Anschluss zu verlieren. Ohne eine deutliche Intensivierung ihrer Digitalisierungsaktivitäten könnte sich die digitale Kluft im deutschen Mittelstand weiter vergrößern.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Digitalwirtschaft, Studien, Wirtschaft
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.