ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Amazon stellt Appstore für Android und Windows 11 ein – Fire-Geräte nicht betroffen

Amazon beendet den Betrieb seines Appstores auf Android und Windows 11. Während Windows-11-Geräte bereits ab dem 5. März 2025 betroffen sind, folgt für Android-Geräte das Aus am 20. August 2025. Auch das Amazon Coins-Programm wird eingestellt. Nutzer müssen verbliebene Coins bis zu diesem Datum ausgeben, nicht verwendete Beträge werden erstattet.

Lesezeit ca. 2 Minuten
Amazon Appstore Icons
Foto: Amazon
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken
Anzeige
Brad Stone Buch

Amazon unaufhaltsam

von Brad Stone - Deutsche Ausgabe von »Amazon Unbound«
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Amazon beendet den Betrieb seines Appstores auf Android-Geräten und Windows 11. Nutzer verlieren ab den jeweiligen Stichtagen den Zugriff auf den Store und können sich nicht mehr auf die Funktionalität heruntergeladener Apps verlassen. Auch das Amazon Coins-Programm wird eingestellt.

Wie aus einer offiziellen Mitteilung hervorgeht, wird der Amazon Appstore in zwei Phasen eingestellt. Bereits am 5. März 2025 verliert Windows 11 den Zugang zum Store. Für Android-Geräte folgt das Aus am 20. August 2025.

Amazon weist darauf hin, dass nach diesen Terminen keine Garantie mehr besteht, dass installierte Apps weiterhin funktionieren. Nutzer von Fire-TV- und Fire-Tablet-Geräten sind von dieser Änderung nicht betroffen, da der Appstore dort weiterhin verfügbar bleibt.

Neben der Schließung des Appstores wird auch das Amazon Coins-Programm eingestellt. Mit diesen konnten bislang Apps und Spiele im Store erworben werden. Bereits seit dem 20. Februar 2025 sind keine neuen Coins mehr erhältlich. Nutzer haben bis zum 20. August 2025 Zeit, ihre verbliebenen Coins einzulösen. Nicht verwendete Coins werden danach automatisch erstattet.

Amazon hat keine genauen Gründe für die Einstellung des Appstores auf Android und Windows 11 genannt. Es wird jedoch spekuliert, dass mangelnde Verbreitung und wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle spielen könnten. Die meisten Android-Nutzer greifen auf den Google Play Store zurück, während der Amazon Appstore auf Windows 11 nicht die erhoffte Bedeutung erlangt hat. Gleichzeitig gibt es Spekulationen, dass Amazon an einem neuen, eigenen Betriebssystem arbeitet, das langfristig FireOS ersetzen könnte. Dies könnte ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Google und dessen Android-Ökosystem sein.

Für Nutzer bedeutet das Ende des Appstores, dass sie künftig auf alternative Quellen für Apps angewiesen sind. Entwickler, die ihre Anwendungen über den Amazon Appstore angeboten haben, müssen sich nach neuen Vertriebswegen umsehen.

Amazon hat eine FAQ-Seite veröffentlicht, auf der Fragen zur Umstellung beantwortet werden. Weitere Details zu möglichen Erstattungen und alternativen Lösungen könnten in den kommenden Monaten folgen.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu Amazon, Mobile Commerce

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read