ANZEIGE
Logo von Perplexity AI
Foto: Perplexity AI

Super-Bowl: Perplexity setzt auf virale Aktion statt TV-Werbung

Lesezeit ca. 1 Minute

Perplexity verzichtete auf einen teuren Super-Bowl-Werbespot und setzte stattdessen auf eine virale X-Kampagne. Nutzer, die die App installierten und fünf Fragen stellten, konnten eine Million Dollar gewinnen. Die Strategie führte zu einem Anstieg der App-Downloads um 50 % und einer besseren Platzierung in den App-Store-Charts.

Lesezeit ca. 1 Minute

Während unter anderem Google und OpenAI teure Super-Bowl-Werbespots für ihre KI-Produkte schalteten, wählte Perplexity einen anderen Weg: Das KI-Suchunternehmen nutzte eine virale Aktion auf X (ehemals Twitter), um Nutzer zum Download seiner App zu bewegen. Der Anreiz: Ein Gewinnspiel mit einer Million Dollar Preisgeld.

Die Strategie ging auf. Wie Techcrunch berichtet, stiegen laut Daten des App-Analyse-Dienstes Appfigures die Installationen der Perplexity-App um etwa 50 %. Am Super-Bowl-Sonntag wurde die App rund 45.000-mal heruntergeladen, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem wöchentlichen Durchschnitt von 30.000 täglichen Downloads.

Dank der gesteigerten Downloads kletterte die Perplexity-App in den US-App-Store-Rankings nach oben. Der Marketingansatz von Perplexity war jedoch nicht nur auf Downloads ausgerichtet, sondern auch auf die aktive Nutzung der App. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, mussten Nutzer mindestens fünf Fragen innerhalb der App stellen – und das während des Super Bowls. Dies half, die Einstiegshürde für neue Nutzer zu senken und sie mit den Funktionen der KI-Suche vertraut zu machen.

Im Vergleich zu den Super-Bowl-Spots von OpenAI und Google hatte Perplexity eine kleinere Reichweite. Doch während die TV-Werbung von Google und OpenAI auf allgemeine KI-Anwendungsfälle setzte, brachte Perplexity den Nutzern direkt bei, wie sie die App verwenden können. Trotz der begrenzten Sichtbarkeit scheint die Aktion für Perplexity ein Erfolg gewesen zu sein.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Künstliche Intelligenz, Marketing, Sport, USA

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.