ANZEIGE

US-Regierung veröffentlicht Richtlinien für KI-Nutzung in Bundesbehörden

Lesezeit ca. 2 Minuten

Flagge der USA vor blauem Himmel
Foto: David Dibert / Pexels

Die US-Regierung hat zwei überarbeitete Richtlinien veröffentlicht, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bundesbehörden zu stärken. Ziel ist eine effizientere Verwaltung und der Abbau bürokratischer Hürden bei Beschaffung und Anwendung.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die US-Regierung hat zwei zentrale Richtlinien überarbeitet, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bundesbehörden zu fördern. Die Maßnahme geht auf eine Executive Order von Präsident Donald Trump zurück, die bestehende Hürden abbauen und die Führungsrolle der USA im Bereich KI stärken soll. Die neuen Vorgaben betreffen sowohl die Anwendung von KI in der Verwaltung als auch die staatliche Beschaffung entsprechender Technologien.

Klare Rahmenbedingungen für KI-Adoption im Staatsdienst

Die überarbeiteten Richtlinien wurden vom Office of Management and Budget (OMB) in Zusammenarbeit mit dem Office of Science and Technology Policy (OSTP) und dem Wissenschaftsberater des Präsidenten erstellt. Ziel ist es, durch den strategischen Einsatz von KI die Effizienz und Leistungsfähigkeit staatlicher Einrichtungen zu erhöhen. Gleichzeitig soll der Schutz von Bürgerrechten, Datenschutz und Freiheitsrechten gewährleistet bleiben.

Lynne Parker, stellvertretende Direktorin des OSTP, betonte die Bedeutung der Maßnahmen: „Die überarbeiteten Memos bieten lange überfällige Orientierung für den Einsatz von KI in der Bundesverwaltung. Sie beseitigen unnötige bürokratische Hürden, erhöhen die Effizienz und fördern den Wettbewerb im amerikanischen KI-Markt.“

Reform der Beschaffungsprozesse als Schlüssel

Ein zentrales Element der Reform betrifft die staatliche Beschaffung von KI-Technologie. Greg Barbaccia, CIO der Bundesregierung, erklärte, dass der öffentliche Sektor in den USA beim Einsatz von KI hinterherhinke – vor allem wegen veralteter Beschaffungsprozesse und übermäßiger Regulierung. Die neuen Richtlinien sollen diesem Rückstand entgegenwirken, indem sie modernisierte Verfahren einführen, die sowohl innovationsfreundlich als auch haushaltsgerecht sind.

Darüber hinaus sollen die neuen Regeln das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Einsatz von KI durch den Staat stärken. Die Bundesregierung sieht sich in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen und eine verantwortungsvolle, aber zukunftsorientierte KI-Strategie zu etablieren.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Künstliche Intelligenz, Politik, USA

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.