
Lesezeit ca. 2 Minuten
PURELEI expandiert weiter in den stationären Handel: Mitte Juni eröffnet die Schmuckmarke ihren zweiten Store auf der Kölner Ehrenstraße. Der neue Standort folgt auf das Münchener Vorbild und setzt ebenfalls auf Experience, Services und Community-Nähe.
Der ursprüngliche E-Commerce Pure-Player PURELEI will seinen Expansionskurs in den stationären Einzelhandel fortsetzen und kündigt nach München nun die Eröffnung eines zweiten Stores in Köln an. Mit dem neuen Standort auf der Ehrenstraße im Herzen der Domstadt will der 2016 gegründeter Online-Schmuckhändler seine Verbindung zur Community stärken und den Online-Erfolg auch offline erlebbar machen.
Wie Co-Gründerin Alisa Jahnke via LinkedIn mitteilte, sei die Entscheidung für Köln daten- und communitygetrieben gefallen. Die Ehrenstraße gilt als eine der belebtesten Einkaufsstraßen in Köln und bietet mit ihrer Mischung aus Fashion, Lifestyle und Gastronomie ein ideales Umfeld für das PURELEI-Konzept. Die Verkaufsfläche des neuen Stores beträgt rund 140 Quadratmeter. Die Eröffnung ist für Mitte Juni geplant.
Bereits der erste Store in München, eröffnet im April 2024 in der zentral gelegenen Kaufingertor Passage, war auf ein intensives Markenerlebnis ausgerichtet: In einem hellen, von hawaiianischen Elementen geprägten Ambiente finden Kunden neben Schmuck auch Beauty- und Lifestyle-Produkte sowie einen Community-Bereich. In Köln soll das Konzept fortgeführt und um zusätzliche Services erweitert werden. Dabei spielt der direkte Austausch mit Kunden eine zentrale Rolle – ein Aspekt, den PURELEI bereits mit einem Pop-up-Store in Mannheim 2022 erfolgreich getestet hatte.
Die stationäre Expansion von PURELEI ist Teil eines übergeordneten Trends: Während große Handelsketten die Insolvenzwelle im Stationärhandel treiben, eröffnen immer mehr D2C-Marken physische Stores, um Nähe zur Zielgruppe zu schaffen, Markenbindung zu stärken und neue Impulse für das Wachstum zu setzen. Auch wenn große Filialnetze unter Druck stehen, zeigen kleinere, fokussierte Formate, dass der stationäre Handel weiterhin Potenzial bietet – vor allem in hochfrequentierten Innenstadtlagen.
Mit dem zweiten Store baut PURELEI seine Präsenz gezielt aus und setzt dabei auf datenbasierte Entscheidungen und den direkten Dialog mit der Community. Weitere Standorte könnten folgen, sofern der Erfolg in Köln an den des Münchener Stores anknüpft.
Noch mehr Beiträge zu Stationärhandel, Textilhandel
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.