Westwing wagt erstmals den Schritt ins Sportsponsoring und positioniert sich künftig als Premium-Partner bei zwei renommierten deutschen Tennisturnieren: den Terra Wortmann Open in Halle und den Hamburg Ladies Open am traditionsreichen Rothenbaum. Ziel der Maßnahme sei es laut Pressemitteilung, die Markenwahrnehmung bei designaffinen Zielgruppen zu stärken und neue emotionale Berührungspunkte zu schaffen.
Design trifft Profisport – vor Ort und im TV
Kernstück des Sponsoring-Engagements ist ein eigens entworfenes Spielerbänkchen, das in Halle und Hamburg auf einem gebrandeten Podest zum Einsatz kommt. Entwickelt wurde das Möbelstück von Westwings Kreativteam, unter anderem inspiriert von der deutschen Tennisprofispielerin Eva Lys. Auch darüber hinaus bringt Westwing seine Designkompetenz sichtbar in die Turnierkulisse ein: In beiden Städten gibt es eine rund 200 Quadratmeter große Markenfläche, die mit der aktuellen Outdoor-Kollektion bespielt wird und die Besucher in eine Welt des „Beautiful Living“ eintauchen lässt.
Zu den Erlebniselementen zählen unter anderem eine „Ocean Wave“-Tennisballwand, ein Mini-Maximum-Designmuseum sowie die Möglichkeit, Westwing-Produkte in einem realen Raumkonzept zu erleben. So soll nicht nur Markenbindung entstehen, sondern auch unmittelbarer Kaufimpuls.
TV-Kampagne mit Eva Lys als Testimonial
Flankierend startet Westwing eine neue TV-Kampagne, die parallel zu den French Open und den Terra Wortmann Open auf Eurosport und weiteren Sendern läuft. Regie führte Ale Ruiz Zorrilla, im Mittelpunkt steht erneut Eva Lys. Die 22-jährige deutsche Nummer 1 hatte bei den Australian Open für Furore gesorgt und gilt als aufstrebendes Gesicht des deutschen Tennis. Ihre persönliche Verbindung zum Thema „Zuhause als Kraftquelle“ macht sie zur glaubwürdigen Markenbotschafterin für Westwing.
Strategischer Fit zwischen Zielgruppen
Die neue Partnerschaft eröffnet Westwing Zugang zu einem kulturellen Umfeld, das stilistisch gut zur eigenen Markenidentität passt. Interne Marktanalysen zeigen eine hohe Überschneidung zwischen Tennisfans und Westwing-Kunden – insbesondere im Hinblick auf Lifestyle-Orientierung und Designinteresse. Für das Unternehmen markiert das Engagement einen Schritt über den klassischen Home-&-Living-Bereich hinaus – hinein in kulturelle Erlebnisräume, in denen Markenbindung auf emotionaler Ebene stattfindet.