ANZEIGE

ANZEIGE

Fast 13.000 Filialen: Deutsche Post feiert 30 Jahre Partnerfilialen

Kunden in einem DHL Paketshop Partnerfiliale
Foto: DHL Group

Key takeaways

Dank längerer Öffnungszeiten und digitaler Services bleibt das Modell der Partnerfiliale der Deutschen Post zukunftsfähig. Auch das Automatennetz wächst stark, um den Zugang zu Postdienstleistungen in Stadt und Land noch flexibler zu gestalten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Deutsche Post feiert das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerfilialen – ein Konzept, das sich seit dem Start im Jahr 1995 als fester Bestandteil der postalischen Versorgung in Deutschland etabliert hat. Heute gibt es laut DHL rund 12.700 dieser Filialen in Supermärkten, Kiosken, Tankstellen, Blumenläden oder sogar in Tierarztpraxen. Sie bieten nicht nur eine breite Servicepalette, sondern auch deutlich längere Öffnungszeiten als die früheren Postämter. Während letztere 1990 nur etwa 18 Stunden pro Woche geöffnet waren, erreichen Partnerfilialen und DHL-Paketshops im Schnitt 55 Wochenstunden – ein klarer Vorteil für die rund zwei Millionen täglichen Kundenkontakte.

Wachsendes Netz für mehr Kundennähe

Der Ausbau der stationären Präsenz geht über die Partnerfilialen hinaus: Das Netz von Deutsche Post und DHL umfasst mittlerweile mehr als 39.000 Standorte – darunter über 10.000 DHL-Paketshops, 15.500 automatisierte Packstationen und Poststationen sowie zahlreiche Verkaufspunkte. Die Automatenlösungen ermöglichen Kunden einen flexiblen Zugang zu postalischen Dienstleistungen rund um die Uhr. Die Automaten befinden sich an zentralen Orten wie Bahnhöfen, Supermärkten oder Wohngebieten und sind besonders beliebt, da sie unabhängig von Öffnungszeiten funktionieren.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Massive Investitionen in digitale Infrastruktur

Die Deutsche Post und DHL setzen verstärkt auf Digitalisierung und Automation. Das Automatennetz soll bis 2030 auf 30.000 Stationen verdoppelt werden. Auch die Integration digitaler Services schreitet voran: Kunden können Brief- und Paketmarken online erwerben oder mit der Post & DHL App mobil frankieren. Zudem erlaubt die Zustellung durch DHL-Paketzusteller das direkte Mitgeben frankierter Sendungen an der Haustür.

Flexible Lösungen für strukturschwache Regionen

In ländlichen Gebieten, in denen keine Einzelhandelspartner mehr vorhanden sind, können Poststationen sogenannte Universaldienstfilialen ersetzen. Derzeit ist dies an über 30 Standorten der Fall – in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur. Die Deutsche Post strebt an, diesen Ausbau künftig noch zügiger voranzutreiben.

Langjährige Partnerschaften und bürgernahe Präsenz

Die Partnerfilialen bleiben auch künftig eine tragende Säule im postalischen Konzept. Viele Partner arbeiten bereits seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Deutschen Post zusammen. Für Benjamin Rasch, Leiter Marketing und Produktmanagement Post & Paket Deutschland bei DHL, ist klar: „Unsere Filialpartner sind das Gesicht der Post vor Ort – in der Stadt und auf dem Land.“

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored