ANZEIGE

ANZEIGE

Adyen-Studie: Künstliche Intelligenz wird fester Bestandteil des Einkaufens

Frau mit Roboterarm als Symbol fuer KI Shopping
Foto: Anna Shvets / Pexels

Key takeaways

Laut Adyen Index nutzen 34 Prozent der Deutschen beim Einkaufen Künstliche Intelligenz – 51 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders stark ist der Anstieg bei Babyboomern, doch auch Händler zeigen wachsendes Interesse.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz beim Einkaufen nimmt in Deutschland stark zu. Das zeigt der neue „Adyen Index 2025“, für den weltweit über 41.000 Verbraucher befragt wurden. Demnach nutzen aktuell 34 Prozent der Deutschen KI beim Einkaufen – ein Anstieg von 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere jüngere Konsumenten wie die Generation Z (64 Prozent) greifen zur Technologie, doch auch bei den Babyboomern zeigt sich eine dynamische Entwicklung: Ihre Nutzung stieg um 107 Prozent, auch wenn der Anteil insgesamt mit 16 Prozent noch niedrig ist.

Inspiration und Orientierung durch KI

Mehr als die Hälfte der deutschen KI-Nutzer (55 Prozent) berichten, dass sie durch die Technologie schneller neue Ideen für Outfits oder Rezepte finden. 61 Prozent sehen in KI zudem ein hilfreiches Mittel, um sich im digitalen Informationsüberfluss besser zurechtzufinden. Die Funktion als digitaler Einkaufsberater gewinnt also zunehmend an Bedeutung.

Generationenübergreifender Wandel

Der stärkste Anstieg in der KI-Nutzung geht zwar auf das Konto der Babyboomer und der Generation X, doch in absoluten Zahlen liegen weiterhin die Generation Z und die Millennials vorn. 64 Prozent der Gen Z und 47 Prozent der Millennials verwenden bereits KI beim Einkaufen – deutlich mehr als bei älteren Generationen.

Einzelhandel zögert mit Investitionen

Trotz des wachsenden Konsumenteninteresses bleibt die Investitionsbereitschaft auf Handelsseite überschaubar. Nur 36 Prozent der befragten deutschen Einzelhändler planen, im kommenden Jahr in KI zu investieren, um Umsatz und Marketing zu stärken. 29 Prozent wollen KI zur Optimierung ihres Produkts einsetzen.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored