ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Mobile-Markt in Deutschland: Shopping-Apps stagnieren, Finanz-Apps boomen

Artikel teilen

Der deutsche App-Markt wächst weiter: Finanz- und Gaming-Apps legen stark zu, während Shopping-Apps stagnieren. Besonders iOS-Installationen zeigen ein enormes Wachstum. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2024.

App Store Icon auf einem iPhone
Foto: Brett Jordan / Pexels
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Der deutsche App-Markt wächst trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter. Ein aktueller Bericht von Appsflyer zeigt, dass insbesondere Finanz- und Gaming-Apps florieren, während Shopping-Apps stagnieren. Die steigende Smartphone-Penetration und veränderte Nutzergewohnheiten beeinflussen das Wachstum maßgeblich.

App-Installationen steigen, besonders bei iOS

In den ersten drei Quartalen 2024 stieg die Zahl der App-Installationen in Deutschland um 18 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig war der Anstieg nicht-organischer iOS-Installationen, die um 250 % zulegten. Dies deutet auf verstärkte Marketingaktivitäten und höhere Werbeausgaben hin. Android-Installationen wuchsen zwar ebenfalls, allerdings mit moderateren 26 %.

Auch der Umsatz aus In-App-Käufen (IAP) zog weiter an. In den ersten drei Quartalen 2024 lag das Wachstum bei 18 %, mit einer zusätzlichen Beschleunigung im dritten Quartal.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Finanz-Apps mit rasantem Wachstum

Ein klarer Gewinner im deutschen App-Markt sind Finanz-Apps. Die Installationen auf iOS stiegen um beeindruckende 333 %, während Android einen Zuwachs von 40 % verzeichnete. Auch die Umsätze aus In-App-Käufen in diesem Segment legten deutlich zu: Der Finanz-IAP-Umsatz stieg um 106 % im Vergleich zum Vorjahr.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind nicht-organische Installationen, insbesondere bei Android. Hier stiegen die durch Werbung generierten Installationen um 69 %. Dies ist eng mit den gestiegenen Marketingbudgets für Finanz-Apps verknüpft, die um 167 % gegenüber 2023 anwuchsen.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Shopping-Apps stagnieren trotz iOS-Zuwächsen

Im Gegensatz zu Finanz-Apps zeigt sich bei Shopping-Apps ein gemischtes Bild. Während die Installationen auf Android um 5 % zurückgingen, legte iOS in diesem Segment um 21 % zu. Dies ist auf ein starkes zweites Quartal zurückzuführen, in dem die Installationen um 53 % stiegen. Dennoch sind die Werbeausgaben für Shopping-Apps gesunken – ein Indiz für eine mögliche Marktsättigung.

Der IAP-Umsatz für Shopping-Apps stieg in den ersten drei Quartalen 2024 lediglich um 9 %. Allerdings deutet das dritte Quartal mit einem Anstieg von 29 % auf eine positive Entwicklung Richtung Jahresende hin.

Gaming-Markt: Weniger Installationen, aber höhere Umsätze

Gaming-Apps verzeichneten in Deutschland einen leichten Rückgang der Installationen um 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen war Android, wo die nicht-organischen Installationen um 5 % sanken. iOS hingegen konnte mit einem Plus von 17 % gegen den Trend wachsen.

Trotz sinkender Installationen blieb der Umsatz mit In-App-Käufen stabil und legte insgesamt um 12 % zu. Besonders iOS-User investierten mehr, was zu einem Umsatzwachstum von 23 % auf dieser Plattform führte.

Ein gegenläufiger Trend zeigt sich bei den Werbeeinnahmen innerhalb von Gaming-Apps (In-App Advertising, IAA). Während der IAA-Umsatz für iOS im ersten Quartal 2024 noch um 10 % stieg, ging er in den darauffolgenden Monaten zurück. Dies könnte darauf hindeuten, dass Nutzer zunehmend bereit sind, für Inhalte direkt zu zahlen, anstatt auf werbefinanzierte Modelle zu setzen.

Fazit: Markt bleibt dynamisch, aber mit Herausforderungen

Der deutsche App-Markt bleibt auch 2024 ein Wachstumssektor, vor allem im Bereich Finanz- und Gaming-Apps. Die steigenden Werbeausgaben und das zunehmende Nutzerengagement sorgen für positive Impulse. Shopping-Apps hingegen müssen sich gegen eine mögliche Marktsättigung behaupten. Entscheidend für den langfristigen Erfolg wird es sein, die richtigen Marketingstrategien zu wählen und auf veränderte Nutzergewohnheiten zu reagieren.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Mobile Commerce, Studien, Verbraucher
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.