Der deutsche App-Markt wächst trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter. Ein aktueller Bericht von Appsflyer zeigt, dass insbesondere Finanz- und Gaming-Apps florieren, während Shopping-Apps stagnieren. Die steigende Smartphone-Penetration und veränderte Nutzergewohnheiten beeinflussen das Wachstum maßgeblich.
App-Installationen steigen, besonders bei iOS
In den ersten drei Quartalen 2024 stieg die Zahl der App-Installationen in Deutschland um 18 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig war der Anstieg nicht-organischer iOS-Installationen, die um 250 % zulegten. Dies deutet auf verstärkte Marketingaktivitäten und höhere Werbeausgaben hin. Android-Installationen wuchsen zwar ebenfalls, allerdings mit moderateren 26 %.
Auch der Umsatz aus In-App-Käufen (IAP) zog weiter an. In den ersten drei Quartalen 2024 lag das Wachstum bei 18 %, mit einer zusätzlichen Beschleunigung im dritten Quartal.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Finanz-Apps mit rasantem Wachstum
Ein klarer Gewinner im deutschen App-Markt sind Finanz-Apps. Die Installationen auf iOS stiegen um beeindruckende 333 %, während Android einen Zuwachs von 40 % verzeichnete. Auch die Umsätze aus In-App-Käufen in diesem Segment legten deutlich zu: Der Finanz-IAP-Umsatz stieg um 106 % im Vergleich zum Vorjahr.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind nicht-organische Installationen, insbesondere bei Android. Hier stiegen die durch Werbung generierten Installationen um 69 %. Dies ist eng mit den gestiegenen Marketingbudgets für Finanz-Apps verknüpft, die um 167 % gegenüber 2023 anwuchsen.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Shopping-Apps stagnieren trotz iOS-Zuwächsen
Im Gegensatz zu Finanz-Apps zeigt sich bei Shopping-Apps ein gemischtes Bild. Während die Installationen auf Android um 5 % zurückgingen, legte iOS in diesem Segment um 21 % zu. Dies ist auf ein starkes zweites Quartal zurückzuführen, in dem die Installationen um 53 % stiegen. Dennoch sind die Werbeausgaben für Shopping-Apps gesunken – ein Indiz für eine mögliche Marktsättigung.
Der IAP-Umsatz für Shopping-Apps stieg in den ersten drei Quartalen 2024 lediglich um 9 %. Allerdings deutet das dritte Quartal mit einem Anstieg von 29 % auf eine positive Entwicklung Richtung Jahresende hin.
Gaming-Markt: Weniger Installationen, aber höhere Umsätze
Gaming-Apps verzeichneten in Deutschland einen leichten Rückgang der Installationen um 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen war Android, wo die nicht-organischen Installationen um 5 % sanken. iOS hingegen konnte mit einem Plus von 17 % gegen den Trend wachsen.
Trotz sinkender Installationen blieb der Umsatz mit In-App-Käufen stabil und legte insgesamt um 12 % zu. Besonders iOS-User investierten mehr, was zu einem Umsatzwachstum von 23 % auf dieser Plattform führte.
Ein gegenläufiger Trend zeigt sich bei den Werbeeinnahmen innerhalb von Gaming-Apps (In-App Advertising, IAA). Während der IAA-Umsatz für iOS im ersten Quartal 2024 noch um 10 % stieg, ging er in den darauffolgenden Monaten zurück. Dies könnte darauf hindeuten, dass Nutzer zunehmend bereit sind, für Inhalte direkt zu zahlen, anstatt auf werbefinanzierte Modelle zu setzen.
Fazit: Markt bleibt dynamisch, aber mit Herausforderungen
Der deutsche App-Markt bleibt auch 2024 ein Wachstumssektor, vor allem im Bereich Finanz- und Gaming-Apps. Die steigenden Werbeausgaben und das zunehmende Nutzerengagement sorgen für positive Impulse. Shopping-Apps hingegen müssen sich gegen eine mögliche Marktsättigung behaupten. Entscheidend für den langfristigen Erfolg wird es sein, die richtigen Marketingstrategien zu wählen und auf veränderte Nutzergewohnheiten zu reagieren.