ANZEIGE

ANZEIGE

Hybrides Storytelling: Fressnapf verfilmt Hundeträume mit KI

KI generierte Werbekampagne von Fressnapf
Foto: Fressnapf

Key takeaways

Fressnapf lanciert mit Dogs Creek einen hybriden Werbefilm, der reale Drehs mit KI-generierten Traumwelten kombiniert. Das Projekt zeigt das kreative Potenzial generativer Technologien und wahrt zugleich Markenwerte und Tierwohl. Der Film dient als Pilot für weitere KI-gestützte Kampagnen und startet digital in Deutschland.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Mit einem ungewöhnlichen Filmprojekt hebt Fressnapf seine Exklusivmarke Dogs Creek auf ein neues kreatives Niveau. Der Fachhändler verbindet erstmals klassische Realfilmaufnahmen mit KI-generierten Bildern und präsentiert so ein hybrides Storytelling, das auf Authentizität und Markenwerte setzt, ohne die neuen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz auszuklammern. Konzipiert und realisiert wurde der Film gemeinsam mit der Produktionsagentur Digital Gravity.

Hundeträume als Storytelling

Im Zentrum steht ein Hund, der von intergalaktischen Abenteuern träumt. In den KI-generierten Traumsequenzen reitet der virtuelle Golden Retriever auf Krokodilen, fliegt mit der Spielzeugente „Flying George“ durch die Lüfte und wird zum Raumfahrer. Die bewusst künstlich gestaltete Ästhetik bricht mit der Perfektionslogik herkömmlicher Werbefilme. Ziel war es nicht, Realität zu imitieren, sondern visuelle Fantasie erlebbar zu machen.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Echte Szenen meets KI

Real gedrehte Szenen und KI-generierte Bildwelten wurden stilistisch und visuell miteinander verwoben. Möglich machte dies eine modulare Toolchain, die Text-to-Image-, Image-to-Video- und Compositing-Technologien kombiniert. Die größte Herausforderung war laut Unternehmen nicht die technische Umsetzung, sondern die Integration realer Produkte in die KI-Szenen. Hierfür wurden eigene Workflows entwickelt, die Rohbilder per KI erzeugen und anschließend mit klassischem Finishing abrunden.

Durch diese hybride Produktionsweise konnten nicht nur kreative Grenzen verschoben, sondern auch ethische Standards wie das Tierwohl gewahrt werden. Kein Tier musste in ungewohnte Situationen gebracht werden, um Fantasiewelten zu erschaffen – ein Aspekt, der Fressnapf besonders wichtig ist.

„Generative KI erlaubt uns, visionäre Ideen flexibel und ressourcenschonend zu realisieren“, sagt Dr. Jens Pippig, Chief Customer Officer bei Fressnapf | Maxi Zoo. Der Film sei Pilotprojekt und Startpunkt für weitere KI-basierte Formate, mit denen sich Technologie verantwortungsvoll in die Markenkommunikation integrieren lasse. Veröffentlicht wurde der Spot über digitale Kanäle in Deutschland.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored