Fressnapf | Maxi Zoo hat seine Jahreszahlen für 2024 veröffentlicht und zeigt sich trotz der Normalisierung des Heimtiermarkts nach dem pandemiebedingten Boom robust. Mit einem Umsatzplus von 5 Prozent und einem bereinigten EBITDA von 342 Millionen Euro unterstreicht das Unternehmen seine langfristige Strategie: Wachstum durch Internationalisierung und operative Exzellenz.
Internationale Expansion als Wachstumstreiber
Im abgelaufenen Jahr eröffnete Fressnapf | Maxi Zoo 188 neue Märkte und ist inzwischen in 15 Ländern aktiv, darunter Frankreich, Italien und Polen als Fokusregionen. Insgesamt zählt das Unternehmen 2.709 Standorte, einschließlich Franchise- und Beteiligungsformaten. Die Internationalisierung schreitet deutlich voran: Bereits 64 Prozent des Gruppenumsatzes stammen aus Auslandsmärkten. Deutschland bleibt zwar wichtigster Einzelmarkt, doch insbesondere Italien, Frankreich sowie die Alpenregion und Polen gewinnen an Bedeutung.
Lokale Verantwortung und Omnichannel-Integration
2024 wurden zahlreiche Prozesse dezentralisiert und die Entscheidungskompetenz stärker auf lokale Einheiten übertragen. Diese Strukturveränderung soll schnellere und marktnähere Reaktionen ermöglichen. Gleichzeitig wurde das Angebot optimiert: Wettbewerbsfähige Preise und ein angepasstes Sortiment stärken die Kundenbindung. Die Einführung von „Click & Collect“ in ausgewählten Märkten – inzwischen verantwortlich für 7 Prozent des Onlineumsatzes – zeigt die zunehmende Integration der Vertriebskanäle. Überdies entfallen mittlerweile 64 Prozent des Umsatzes auf Mitglieder des Treueprogramms – ein klares Signal für eine stabile Kundenbasis.
Fokus 2025: Skalierbarkeit und Infrastruktur
Für das laufende Jahr plant das Unternehmen dreistellige Markteröffnungen, besonders in wachstumsstarken Ländern wie Frankreich und Polen. Parallel wird der Omnichannel-Ausbau forciert: Neben „Click & Collect“ sollen auch „Pick from Store“ und neue Preismodelle flächendeckend etabliert werden. Das E-Commerce-Geschäft, das aktuell rund 13 Prozent zum Gesamtumsatz beiträgt, soll weiter an Bedeutung gewinnen.
Die Basis für dieses Wachstum bildet ein europaweites Logistiknetzwerk, das 2025 weiter optimiert wird. Ziel ist eine verbesserte Warenverfügbarkeit, höhere Effizienz in der Distribution sowie eine Senkung der strukturellen Kosten. Investitionen in IT- und Lieferketteninfrastruktur sollen diese Entwicklung stützen.
Ein gruppenweites Transformationsprogramm bündelt alle Maßnahmen und fokussiert sich auf drei Schwerpunkte: stärkere lokale Kundenorientierung, schnellere Umsetzung und ein skalierbares Betriebsmodell. Damit sieht sich Fressnapf | Maxi Zoo gut aufgestellt, um seine führende Position im europäischen Heimtiermarkt weiter auszubauen.