ANZEIGE

ANZEIGE

Hornbach steigert Umsatz und Gewinn im schwierigen Marktumfeld

Hornbach Baumarkt mit LKWs
Foto: Hornbach

Key takeaways

Die Hornbach-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024/25 Umsatz und Gewinn gesteigert und Marktanteile gewonnen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wuchs das Unternehmen auf 6,2 Mrd. Euro Umsatz und investiert weiter in Filialnetz, Online-Shop und Digitalisierung. Der Ausblick bleibt positiv, wenn auch vorsichtig.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Hornbach-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024/25 ihren Wachstumskurs fortgesetzt und sowohl beim Umsatz als auch beim Betriebsergebnis (EBIT) zugelegt. Die Nettoerlöse stiegen um 2,2 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro. Das bereinigte EBIT erhöhte sich um 1,6 Prozent auf 254,2 Millionen Euro.

Starkes Wachstum trotz schwieriger Rahmenbedingungen

In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld mit stagnierendem Neubau und zurückhaltender Verbraucherstimmung konnte Hornbach Marktanteile gewinnen. Die Baumärkte in Deutschland und Europa entwickelten sich positiv, gestützt durch eine stabile Nachfrage im DIY-Segment und gezielte Sortimentsoptimierungen.

Wachstumstreiber Filialen und Online-Shop

Das Filialnetz wurde weiter ausgebaut. Gleichzeitig verzeichnete der Online-Shop erneut Zuwächse. Die Integration von Online- und Offline-Vertrieb wird laut Unternehmensangaben weiter vorangetrieben. Hornbach setzt verstärkt auf Omnichannel-Modelle, um Kunden ein durchgängiges Einkaufserlebnis zu bieten.

Positiver Ausblick trotz Unsicherheiten

Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Unternehmen mit einem stabilen bis leicht steigenden Umsatz. Beim bereinigten EBIT erwartet Hornbach eine Seitwärtsbewegung bis moderates Wachstum. Die Investitionen sollen auf hohem Niveau bleiben und insbesondere die Digitalisierung und Logistik weiter stärken.

Marktanteile ausgebaut

Laut Hornbach wurden 2024 weitere Marktanteile hinzugewonnen – insbesondere in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern. Das Unternehmen profitiert von seiner Positionierung als preisgünstiger Qualitätsanbieter und von seiner breiten Kundenbasis im professionellen Handwerksbereich.

Ähnliche Artikel

ANZEIGE

Must-read

Online-Shop Optimierung
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Sponsored

Sponsored