L’Oréal wurde auf dem Technologie-Event VivaTech 2025 in Paris von Fortune zum innovativsten Unternehmen Europas gekürt. In der erstmals veröffentlichten Liste „Europe’s Most Innovative Companies“ belegt der französische Kosmetikkonzern den Spitzenplatz unter 300 bewerteten Firmen aus 21 Ländern und 16 Branchen. Die Bewertung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Statistikunternehmen Statista auf Basis von Produktinnovationen, Prozessinnovationen und Innovationskultur.
Die Auszeichnung würdigt L’Oréals Führungsrolle im Bereich Beauty-Tech und die kontinuierliche Integration von Wissenschaft, Technologie und Kreativität in Forschung, Marketing und Unternehmenskultur. CEO Nicolas Hieronimus betont, dass die Innovationskraft maßgeblich auf der Leidenschaft und dem Unternehmergeist der globalen Teams beruhe.
L’Oréals Innovationsansatz ist tief in der Unternehmensgeschichte verwurzelt: Bereits Gründer Eugène Schueller setzte 1907 mit der Entwicklung des ersten sicheren Haarfärbemittels neue Standards. Heute zeigt sich der Pioniergeist unter anderem in Bereichen wie Langlebigkeitsforschung, personalisierte Hautdiagnostik und nachhaltige Technologien.
Innovationen im Bereich Haut und Alterung
Mit L’Oréal Longevity Integrative Science™ sowie der Longevity AI Cloud™ will das Unternehmen präventive Hautpflege ermöglichen und das biologische Hautalter besser verstehen. Das mit NanoEntek entwickelte Lancôme Cell BioPrint, ein tragbares Diagnosetool, analysiert die Hautalterung und liefert individuelle Pflegetipps – ausgezeichnet auf der CES 2025.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Neue Wirkstoffe mit Wirkung
Zu den biotechnologischen Fortschritten zählt unter anderem der Wirkstoff Melasyl™, der gezielt Pigmentflecken behandelt. UVMUNE 400 gilt als bahnbrechende Sonnenpflege-Innovation, die Schutz vor ultralangen UVA-Strahlen bietet – ein bedeutender Schritt im Kampf gegen lichtbedingte Hautalterung.
Digitale Beauty-Dienste und smarte Geräte
Mit Beauty Genius, einem KI-basierten Assistenten, bringt L’Oréal Paris personalisierte Beratung direkt aufs Smartphone – demnächst auch via WhatsApp. La Roche-Posay ergänzt mit der App Spotscan+Coach ein ganzheitliches Akne-Coaching inklusive mentaler Gesundheitstools.
Im Hardwarebereich überzeugen AirLight Pro, ein energiesparender Infrarot-Haartrockner, und Colorsonic, ein intelligentes Gerät zur Haarfärbung zuhause. Der Water Saver von L’Oréal Professionnel reduziert den Wasserverbrauch im Salon um fast 70 %.
Marketing durch KI und Creator Economy
Mit CreAltech setzt L’Oréal auf generative KI zur Produktion von Markeninhalten in großem Stil. Partnerschaften mit Google, Adobe und NVIDIA ermöglichen es, personalisierte Videos und Bilder in hoher Qualität für globale Kampagnen zu erstellen. Gemeinsam mit Meta fördert das Unternehmen außerdem AR-, 3D- und KI-Talente durch das „New Codes of Beauty“-Programm.
Soziale Innovation weltweit
Das globale „Share & Care“-Programm sichert Mitarbeitenden umfassende Sozialleistungen, etwa im Gesundheits- oder Gewaltpräventionsbereich. Ziel ist es, soziale Standards weltweit auf ein hohes Niveau zu heben und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Die vollständige Liste der innovativsten Unternehmen Europas sowie die Bewertungsmethodik sind auf der Website von Fortune einsehbar.