ANZEIGE

ANZEIGE

Schwarz-Gruppe steigert Umsatz und Investitionen deutlich

Logos der Schwarz Gruppe auf einem Gebäude
Foto: Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG

Key takeaways

Die Schwarz-Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2024 auf 167,2 Milliarden Euro steigern. Insbesondere Lidl und Kaufland trugen zum Wachstum bei. Zugleich erreichte die Unternehmensgruppe mit 9 Milliarden Euro ein Investitionshoch, vor allem in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und globale Infrastruktur.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Schwarz-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 eine positive Entwicklung verzeichnet. Die Unternehmensgruppe mit den Marken Lidl, Kaufland, PreZero und Schwarz Digits konnte ihren konsolidierten Umsatz auf 167,2 Milliarden Euro steigern – ein Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Einzelhandel bleibt Wachstumstreiber

Lidl trug mit einem Umsatz von 125,5 Milliarden Euro (plus 9,4 Prozent) maßgeblich zum Wachstum bei. Kaufland erwirtschaftete 34,2 Milliarden Euro, was einem Plus von 7,8 Prozent entspricht. Besonders hervorgehoben wird die Investitionstätigkeit in beiden Formaten: Insgesamt flossen 8 Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Standorte sowie in die Digitalisierung.

Rekordinvestitionen in Nachhaltigkeit und Technologie

Ein zentrales Element der Unternehmensstrategie ist der Umweltbereich. Die Entsorgungssparte PreZero investierte weiter in moderne Recyclingstrukturen. Insgesamt beliefen sich die Investitionen der Schwarz-Gruppe 2024 auf rund 9 Milliarden Euro – ein historischer Höchstwert. Auch die IT-Tochter Schwarz Digits baute ihre Aktivitäten aus, insbesondere in den Bereichen Cybersecurity und Cloudlösungen.

Strategie: Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Unternehmensgruppe sieht sich gut für die Zukunft gerüstet. Durch die Verzahnung von Handel, Umweltdienstleistungen und Technologie entsteht laut Unternehmensangaben ein „leistungsfähiges Ökosystem“, das sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele verfolgt. Im Fokus stehen neben der globalen Expansion auch der Ausbau der Kreislaufwirtschaft und die Förderung eigener digitaler Plattformen.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored