In der Elektronikbranche treffen seit Jahren zwei gegenläufige Realitäten aufeinander: Einerseits kämpfen Unternehmen mit Engpässen bei elektronischen Bauteilen, andererseits liegen in vielen Lagern ungenutzte Überbestände. Mit der Einführung der StockDB reagiert das Eschborner Unternehmen Perzeptron nun auf diese Diskrepanz und stellt eine kostenfreie B2B-Plattform bereit, die Angebot und Nachfrage direkt vernetzt – ohne Zwischenhändler, Provisionen oder zusätzliche Handelsstufen.
Engpässe trotz voller Lager – ein strukturelles Problem
Die Ursachen für Überbestände sind vielfältig: Kurzfristige Stornierungen von Fertigungsaufträgen, Designänderungen, Zulassungshürden oder Mindestabnahmemengen führen dazu, dass Unternehmen oft mehr einkaufen müssen, als sie tatsächlich verbauen können. Diese Restbestände binden Kapital, verstellen Lagerflächen und verlieren mit der Zeit an Relevanz – obwohl sie andernorts dringend benötigt würden.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
StockDB: Transparenz für verfügbare Komponenten
Mit der StockDB bringt Perzeptron erstmals Transparenz in reale Lagerbestände von Unternehmen. Die Plattform ermöglicht es Firmen, ihre überschüssigen Komponenten kostenlos zu veröffentlichen und gleichzeitig gezielt nach benötigten Bauteilen zu suchen. Eine von Perzeptron integrierte Verfügbarkeitsprüfung zeigt nicht nur Lagerdaten von Distributoren, sondern bezieht auch Bestände anderer Unternehmen mit ein, die ihre Daten hochgeladen haben. Dadurch können Engpässe überbrückt, Alternativen identifiziert und Versorgungslücken geschlossen werden.
Direkter Austausch statt Handelsplattform
Im Gegensatz zu klassischen Marktplätzen verfolgt die StockDB keinen kommerziellen Ansatz. Perzeptron verzichtet bewusst auf Zwischenhändler, Preisaufschläge oder Vermittlungsprovisionen. Stattdessen steht der direkte Kontakt zwischen Anbietern und Suchenden im Vordergrund – mit dem Ziel, die Materialversorgung innerhalb der Branche effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Ein Beitrag zur Ressourcenschonung
Neben wirtschaftlichen Vorteilen verspricht die Plattform auch ökologische Impulse: Bauteile, die sonst eingelagert oder entsorgt würden, finden über die StockDB wieder Verwendung. Das reduziert die Notwendigkeit neuer Produktionen, spart wertvolle Ressourcen und erhöht die Materialeffizienz in der Elektronikfertigung. Perzeptron setzt damit nicht nur auf kurzfristige Problemlösungen, sondern adressiert ein grundlegendes Strukturproblem in der Industrie.


