
Lesezeit ca. 2 Minuten
Laut dem aktuellen Trend Check Handel sorgt die US-Zollpolitik unter Donald Trump für Nervosität bei deutschen Konsumenten. 36 Prozent lehnen US-Produkte inzwischen komplett ab, während Amazon Haul als mögliche Alternative zu asiatischen Plattformen wie Temu gilt. Die anhaltende Preisangst beeinflusst das Einkaufsverhalten und stärkt den Onlinekanal.
Die jüngsten wirtschaftspolitischen Entscheidungen der US-Regierung unter Donald Trump haben spürbare Auswirkungen auf das Konsumverhalten in Deutschland. Laut dem aktuellen Trend Check Handel Vol. 13 des ECC KÖLN reagieren viele Verbraucher mit Unsicherheit und Zurückhaltung auf die neuen Zölle. Zwei Drittel der Befragten (65 %) zeigen sich angesichts der US-Politik verunsichert, mehr als die Hälfte (53 %) fühlt sich durch die Entwicklungen nervös.
Zölle, Inflation und globale Spannungen schlagen sich direkt im Einkaufsverhalten nieder. 78 Prozent der Konsumenten rechnen mit höheren Preisen durch die US-Zollpolitik, 71 Prozent befürchten eine Verschlechterung der weltweiten und nationalen Wirtschaftslage. Nahezu jeder Zweite (44 %) berichtet von einem Rückgang der eigenen Konsumfreude. Besonders deutlich zeigt sich die Reaktion bei amerikanischen Produkten: 61 Prozent der Befragten meiden gezielt bestimmte Marken wie Tesla, über ein Drittel (36 %) lehnt US-Produkte inzwischen komplett ab.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Die Sorge vor weiter steigenden Preisen bleibt ein zentrales Thema für deutsche Konsumenten. 61 Prozent geben an, weiterhin unter der Preisentwicklung zu leiden. Etwa die Hälfte der Befragten (47 %) nutzt verstärkt Onlineangebote, da sie sich davon günstigere Preise versprechen – ein leichter Rückgang gegenüber dem Oktober 2024 (57 %). Zugleich sind 72 Prozent bereit, längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen, sofern sich dadurch ein günstigerer Preis erzielen lässt.
In diesem Umfeld steigt das Interesse an preisgünstigen Onlineangeboten. Plattformen wie Temu und Shein haben sich bei preissensiblen Käufern etabliert. Mit dem in den USA bereits eingeführten Shopping-Format „Amazon Haul“ könnte jedoch bald ein neuer Wettbewerber in Deutschland Fuß fassen. Während Temu & Co. bei nur 5 Prozent der Konsumenten Vertrauen genießen, trauen 59 Prozent Amazon Haul mehr Seriosität zu. Auch bei der Produktqualität schneidet Amazon besser ab: 56 Prozent der Befragten sehen hier Vorteile gegenüber den Asia-Plattformen. Gleichzeitig erkennt über ein Drittel (39 %) keinen Qualitätsunterschied.
Noch mehr Beiträge zu Politik, Studien, USA, Verbraucher
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.