In Folge 92 des wieCommerce?-Podcasts ist Robert Kießling von The Trade Desk zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über das boomende Feld Retail Media und die Rolle von Demand-Side-Plattformen (DSPs). Robert Kießling gibt spannende Einblicke in die Arbeit von The Trade Desk, das Marken hilft, Werbung kanalübergreifend auszuspielen – ob auf Netflix, Spotify oder bei Digital Out of Home-Anbietern wie Ströer.
Im ersten Teil geht es um die grundlegenden Funktionen einer DSP, den USP von The Trade Desk sowie deren Partnerschaften mit Inventaranbietern. Besonders interessant: Welche Rolle spielen Retail-Daten und wie werden diese genutzt? Im zweiten Teil geht es tiefer in das Thema Retail Media – von der Zusammenarbeit mit Handelsunternehmen über die Messung von Conversion bis hin zu konkreten KPIs und Praxisbeispielen. Auch Trends wie AI und der ROPO-Effekt kommen zur Sprache.
Timestamps
[00:00] Intro & Vorstellung Robert
[03:18] Was ist eine DSP (Demand Side Platform)?
[04:48] USP der The Trade Desk DSP
[06:44] Welche Werbeinventarquelle gibt es?
[07:47] Wie sehen die Inventar-Partnerschaften aus?
[08:12] Gibt es exklusive Inventar-Partnerschaften?
[09:17]
[10:24] Potenzial von Audio Ads?
[13:04] Wie wird AI bei The Trade Desk eingesetzt?
[15:57] Welche Targeting Möglichkeiten gibt es?
[17:44] Einsatz eigener Daten
[19:36] Wie geht The Trade Desk mit Data Privacy um?
[22:02] Die Zusammenarbeit mit Retailern
[26:46] Wie sieht das Conversion Tracking aus?
[31:00] Welche KPIs werden zur Verfügung gestellt?
[34:55] ROPO Effekt messen
[40:05] Retail Media & Commerce Media Trends