ANZEIGE
Amazon Paket vor einer Haustüre
Foto: Amazon

Amazon: Richtlinien zur Bestellleistung – Welche Werte sind die wichtigsten?

Lesezeit ca. 2 Minuten

Um eine hohe Servicequalität zu gewährleisten, gibt Amazon klare Leistungskennzahlen für Verkäufer vor. Zu diesen zählen unter anderem die Rate an Bestellmängeln, die Stornorate und die pünktliche Lieferung. Ein Verstoß kann bis zum Entzug der Verkaufsberechtigung führen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Das Amazon-Programm zur Bestellleistung hilft Verkäufern dabei, eine optimale Kundenerfahrung zu schaffen und dabei die Verkaufsberechtigung zu sichern. Die Einhaltung bestimmter Kennzahlen ist dabei Pflicht – wer sie verfehlt, riskiert Einschränkungen oder sogar den Verlust der Berechtigung, auf der Plattform zu verkaufen. Hier sind die wichtigsten Werte, die Seller unbedingt im Auge behalten sollten:

1. Rate an Bestellmängeln (Order Defect Rate)

Amazon erwartet eine Rate an Bestellmängeln (ODR) von unter 1 Prozent. Wird dieser Wert überschritten, kann Amazon die Verkaufsberechtigung des Sellers einschränken oder entziehen. Die Rate an Bestellmängeln umfasst dabei negative Rückmeldungen von Kunden, A-bis-Z-Garantieanträge und Kreditkarten-Rückbuchungen – alles wichtige Indikatoren für die Kundenzufriedenheit.

2. Stornorate (Cancellation Rate)

Ein weiterer zentraler Wert ist die Stornorate, die bei unter 2,5 Prozent liegen muss. Wenn die Stornorate diesen Schwellenwert überschreitet, riskieren Verkäufer ebenfalls Einschränkungen ihrer Verkaufsberechtigung. Dieser Wert berücksichtigt die Anzahl der Aufträge, die von Verkäufern storniert werden und zeigt, wie zuverlässig der Verkäufer bestellte Artikel auch tatsächlich liefert.

3. Rate verspäteter Lieferungen (Late Shipment Rate)

Amazon legt großen Wert darauf, dass die Käufer ihre Bestellungen pünktlich erhalten. Daher gilt eine maximale Rate verspäteter Lieferungen von 4 Prozent. Bei Überschreitung dieses Werts können Einschränkungen in der Verkaufsberechtigung drohen. Diese Kennzahl ist besonders kritisch, da verspätete Lieferungen zu einer schlechten Kundenerfahrung führen.

4. Rate gültiger Sendungsverfolgungsnummern (Valid Tracking Rate)

Für eine durchgehende Transparenz müssen Verkäufer eine Rate gültiger Sendungsverfolgungsnummern von über 95 Prozent erreichen. Sollte der Wert unter diesem Schwellenwert liegen, kann Amazon den Verkauf von Artikeln, die ohne Amazon-Logistik versendet werden, in bestimmten Kategorien einschränken. Eine hohe Verfügbarkeit gültiger Sendungsverfolgungsnummern ist ebenfalls wichtig, um Premiumversand-Optionen anzubieten.

5. Rate pünktlicher Lieferungen (On-Time Delivery Rate)

Die Rate pünktlicher Lieferungen sollte idealerweise über 97 Prozent betragen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Zwar führt eine Unterschreitung dieses Werts in der Regel nicht zu Verkaufsbeschränkungen, sie kann jedoch negative Bewertungen oder Beschwerden verursachen, die sich auf den Status des Verkäuferkontos auswirken könnten.

Zusammenfassung: Überblick und kontinuierliche Überwachung

Diese Kennzahlen helfen Amazon-Sellern, ihre Servicequalität messbar und beständig zu halten. Durch die konsequente Einhaltung dieser Werte können Verkäufer ihre Verkaufsberechtigung absichern und langfristig erfolgreich auf Amazon agieren.

ANZEIGE
Amazon interessiert?

Geballtes Profi-Wissen, Tipps und wichtige Updates für Seller und Amazon Business-Kunden gibt es hier.

News rund um Amazon

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.