ANZEIGE
ASOS-Logo über dem Eingang eines Logistikzentrums
Foto: ASOS

Strategiewechsel bei Asos: Effizientere Prozesse und neue Führungsteams

Lesezeit ca. 2 Minuten

ASOS kündigt eine umfassende Umstrukturierung an, um das Wachstum zu beschleunigen. Die Maßnahmen beinhalten eine neue geografische Marktsteuerung, eine einheitliche Markenstrategie und eine stärkere Kundenfokussierung. Zudem werden Führungspositionen neu besetzt. Die Veränderungen sollen ab April 2025 die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der strauchelnde Online-Händler ASOS kündigt eine umfassende Neustrukturierung an, um sein Geschäft effizienter auszurichten und das Wachstum zu beschleunigen. Die Maßnahmen umfassen Veränderungen in der Führungsebene, eine verstärkte Kundenorientierung und eine optimierte technologische Infrastruktur.

Die Umstrukturierung soll ASOS dabei helfen, seine Position als führende Modeplattform für junge Erwachsene weiter auszubauen. Zu den Kernzielen gehören:

  • Eine stärkere Kundenorientierung in allen Geschäftsbereichen
  • Schnellere Entscheidungsprozesse
  • Eine innovationsgetriebene Unternehmenskultur

Ein zentraler Schritt war die Neuausrichtung des Technologie-Bereichs im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025. ASOS hat sein Tech-Team neu organisiert und auf ein „Product Operating Model“ umgestellt. Dabei wurden spezialisierte Produktentwicklungsteams (PDTs) geschaffen, die strategische Prioritäten wie die Marke Topshop, das Loyalitätsprogramm und das „Test & React“-Modell vorantreiben. Zudem hat das Unternehmen über 100 zusätzliche Softwareentwickler und mehr als 40 Produktmanager eingestellt.

Neue Struktur in Schlüsselbereichen

Nach der erfolgreichen Neuorganisation der Technologie-Sparte setzt ASOS nun Veränderungen in weiteren Kernbereichen um:

  • Commercial & Customer: Die Bereiche Handel und Kundenmanagement werden zusammengeführt, um eine einheitliche Customer Journey zu gestalten. Die Leitung übernimmt ein neuer EVP Commercial & Customer.
  • Regionale Marktsteuerung: ASOS organisiert sich künftig geografisch, um lokale Strategien besser umzusetzen. Sean Trend wird Managing Director für UK & US, während Jag Weatherley für Europa und den Rest der Welt verantwortlich ist.
  • Markenstrategie: Die Bereiche Brand & Creative werden unter der Leitung von Vanessa Spence zusammengelegt, um eine einheitliche Markenidentität zu schaffen.
  • Topshop & Topman: Diese Marken werden als eigenständige Geschäftseinheiten geführt. Michelle Wilson übernimmt die Leitung und verantwortet zudem das globale Großhandelsgeschäft mit Partnern wie Nordstrom (USA), Reliance Retail (Indien) und BESTSELLER (Europa).
  • People, Corporate Affairs & Strategy: Die Personalabteilung wird mit den Bereichen Unternehmenskommunikation und Strategie zusammengelegt. Ras Vaghjiani übernimmt die Gesamtverantwortung, unterstützt von Rishi Sharma als SVP Corporate Affairs & Strategy.

Die neuen Strukturen treten ab April 2025 in Kraft. ASOS erhofft sich dadurch effizientere Abläufe, schnellere Entscheidungen und eine stärkere Marktanpassung.

CEO betont Wachstumspotenzial

José Antonio Ramos Calamonte, CEO von ASOS, sieht die Änderungen als wichtigen Schritt in der Entwicklung des Unternehmens: „Diese Veränderungen markieren ein neues Kapitel für ASOS. Durch die Neustrukturierung und den Fokus auf unsere Stärken können wir Chancen schneller nutzen und unser Wachstum beschleunigen. Die Leidenschaft und das Talent unserer Teams sind unser größtes Kapital, und diese organisatorischen Anpassungen helfen uns, diese Stärken noch gezielter einzusetzen.“

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Arbeitsmarkt, E-Commerce, Textilhandel

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.