
Lesezeit ca. 2 Minuten
butterfly & elephant, Beteiligungsgesellschaft von GS1 Germany, unterstützt das Retail-Tech-Startup Cyreen. Die Frankfurter entwickeln eine Technologie, die In-Store-Werbung mit tatsächlichen Kaufdaten verknüpft. Ziel ist es, Retail Media im stationären Handel messbar und steuerbar zu machen.
Die GS1 Germany-Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant beteiligt sich an Cyreen, einem Frankfurter Unternehmen, das Technologien zur Messung von Werbewirkung im stationären Handel entwickelt. Das Startup verbindet digitale Werbeeinblendungen mit tatsächlichen Kaufabschlüssen am Point of Sale – und will damit Retail Media in stationären Märkten datenbasiert messbar machen.
Im Gegensatz zu Online-Werbung fehlte es im stationären Handel bislang an präzisen Daten zur Kampagnenwirkung. Cyreen adressiert dieses Problem mit seiner C.A.P-Technologie (Connecting Ad-Impressions with Purchase). Sie kombiniert digitale Displays im Laden mit einem Tracking-System, das mithilfe von RFID-Chips an Einkaufswagen und -körben erkennt, welche Werbebotschaften Kunden sehen – und welche Produkte anschließend gekauft werden. Die Lösung ist vollständig DSGVO-konform.
Für Marken und Händler eröffnet sich damit die Möglichkeit, die Effektivität von In-Store-Kampagnen exakt zu analysieren. Cyreen-Mitgründer Ciril Hofmann betont die Flexibilität der Lösung: Die Technologie funktioniert auch mit vorhandenen Systemen und lässt sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren. Grundlage der Analyse ist unter anderem die Nutzung der Global Trade Item Number (GTIN), einem zentralen GS1-Standard zur eindeutigen Produktidentifikation.
Die Partnerschaft umfasst auch die Weiterentwicklung neuer Anwendungen wie den GS1 Digital Link. Damit wird ein QR-Code zum dynamischen Informationskanal, der je nach Nutzer, Ort und Zeitpunkt unterschiedliche Inhalte ausspielt – etwa Herkunftshinweise, Anwendungstipps oder Entsorgungshinweise für Verbraucher, aber auch Versanddaten für Logistik und Handel. Die Informationen lassen sich jederzeit aktualisieren, ohne den Code selbst zu verändern.
Ziel der Beteiligung ist nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern eine strategische Zusammenarbeit. „Cyreen verbindet Shopper Experience mit datenbasierter Logik und legt damit das Fundament für eine neue Qualität der In-Store-Kommunikation“, so butterfly & elephant-Geschäftsführer Benjamin Birker. Gemeinsam will man Category Management und Shopper Insights auf ein neues Level heben – mit messbaren, dynamisch steuerbaren Retail-Media-Lösungen im physischen Handel.
Noch mehr Beiträge zu Marketing, Online Marketing, Retail Media, Übernahmen
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.