Die Telekommunikationsbranche investiert zunehmend in Künstliche Intelligenz (KI), um Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen zu erzielen. Eine aktuelle Umfrage von NVIDIA zeigt, dass insbesondere der Einsatz von KI in Radio Access Networks (RAN), die Optimierung des Kundenerlebnisses sowie Produktivitätssteigerungen für Mitarbeitende im Fokus stehen.
Wachsende Investitionen in KI-Infrastruktur
Laut der dritten jährlichen „State of AI in Telecommunications“-Umfrage von NVIDIA investieren oder planen über ein Drittel der befragten Telekommunikationsunternehmen den Einsatz von KI in RAN. Insgesamt wurden mehr als 450 Fachleute weltweit befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass KI sich in der Branche immer weiter etabliert:
- 84 % der Befragten geben an, dass KI zum Umsatzwachstum ihres Unternehmens beiträgt.
- 77 % berichten von gesenkten Betriebskosten durch KI.
- 60 % nennen Produktivitätssteigerungen als größten Vorteil.
- 44 % investieren in KI für die Optimierung des Kundenerlebnisses – das wichtigste Einsatzgebiet der Technologie.
- 40 % setzen KI in der Netzwerkplanung und im Betrieb ein.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
KI als Schlüsseltechnologie für die Zukunft
Der wirtschaftliche Nutzen von KI zeigt sich sowohl in steigenden Umsätzen als auch in sinkenden Kosten. 21 % der Befragten berichten von einer Umsatzsteigerung von über 10 % in bestimmten Geschäftsbereichen durch den Einsatz von KI. Gleichzeitig planen zwei Drittel der Unternehmen, ihre Investitionen in KI-Infrastruktur in diesem Jahr zu erhöhen.
Die Studie zeigt auch, dass 80 % der Befragten KI als entscheidend für den zukünftigen Erfolg ihres Unternehmens ansehen. Der Einsatz der Technologie reicht von Netzwerkinfrastruktur über Mitarbeitendenproduktivität bis hin zu neuen Dienstleistungen für Kunden.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
KI in der Netzwerktechnologie gewinnt an Bedeutung
Besonders in der Netzwerkoptimierung setzen Telekommunikationsunternehmen verstärkt auf KI. 37 % der Befragten investieren in KI zur Verbesserung der Netzwerkplanung und des Betriebs. Auch in den technischen Außendiensten wächst der KI-Einsatz: 33 % haben im letzten Jahr entsprechende Investitionen getätigt.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von KI für die Monetarisierung von 5G und die Entwicklung von 6G-Technologien. Dabei haben Unternehmen folgende Ziele:
- 66 % wollen KI in RAN-Dienste für Betriebs- und Nutzeranforderungen integrieren.
- 53 % streben eine Verbesserung der spektralen Effizienz an.
- 50 % planen, KI-Anwendungen direkt mit RAN-Infrastrukturen zu verknüpfen.
Generative KI etabliert sich im Telekommunikationssektor
Generative KI spielt eine wachsende Rolle in der Branche. Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die generative KI bereits nutzen, haben ihren ersten Anwendungsfall implementiert. Ein weiteres Drittel plant dies im laufenden Jahr.
Auch die Bereitstellung generativer KI-Dienste für Kunden nimmt zu:
- 84 % der Unternehmen wollen generative KI-Lösungen extern anbieten.
- 52 % setzen dabei auf ein Software-as-a-Service-Modell.
- 35 % planen Plattformangebote für Entwickler und Compute-Services.
Der Trend zeigt, dass Telekommunikationsunternehmen vermehrt auf eigene Entwicklungen und Open-Source-Technologien setzen, um ihre KI-Strategien zu erweitern.
Fazit: KI als Wachstumstreiber der Telekommunikation
Die Ergebnisse der NVIDIA-Umfrage unterstreichen die zunehmende Bedeutung von KI in der Telekommunikationsbranche. Die Unternehmen setzen verstärkt auf KI-Technologien, um Netzwerke zu optimieren, Kundenerfahrungen zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Angesichts des wirtschaftlichen Nutzens und der steigenden Investitionen dürfte sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter verstärken.