ANZEIGE
Visa und Mastercard Kreditkarten
Foto: Alexa / Pixabay

Bankenfachverband: Konsumkredit-Index erreicht Vier-Jahres-Hoch

Lesezeit ca. 1 Minute

Der Konsumkredit-Index des Bankenfachverbandes erreicht mit 102 Punkten ein Vier-Jahres-Hoch. Laut Ipsos planen Privatpersonen in den nächsten zwölf Monaten eine vergleichbare Nutzung von Konsumkrediten wie in den letzten zwölf Monaten.

Lesezeit ca. 1 Minute

Der Konsumkredit-Index (KKI) des Bankenfachverbandes hat sich stabilisiert und zeigt eine positive Prognose für die Kreditnutzung von Privatpersonen. Laut der aktuellen Erhebung des Marktforschers Ipsos, bei der 1.700 Verbraucherhaushalte befragt wurden, liegt der KKI nun bei 102 Punkten. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Krediten zur Anschaffung von Konsumgütern in den nächsten zwölf Monaten vergleichbar mit der der vergangenen zwölf Monate sein wird.

Jens Loa, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes, erläutert per Pressemitteilung: „Das Verbrauchervertrauen kehrt allmählich zurück, und die Menschen wollen ihre Konsumanschaffungen wieder verstärkt finanzieren.“ Im Vergleich zur Vorbefragung aus Januar und Februar dieses Jahres, als der Index bei 84 Punkten lag, zeigt der aktuelle Stand eine signifikante Verbesserung. Dies markiert den höchsten Wert des Index seit vier Jahren, wobei die Werte in diesem Zeitraum zwischen 78 und 101 Punkten schwankten.

Die Analyse der einzelnen Konsumgütergruppen zeigt unterschiedliche Trends. Während das Finanzierungsniveau bei Möbeln, Küchen und Unterhaltungselektronik konstant bleibt, wird ein Rückgang der Kreditnutzung für Autos erwartet. Im Gegensatz dazu planen Verbraucher, mehr Kredite für Haushaltsgroßgeräte aufzunehmen als zuvor.

Der Anstieg des Konsumkredit-Indexes auf ein Vier-Jahres-Hoch spiegelt eine Erholung des Verbrauchervertrauens wider und deutet auf eine stabile Kreditnachfrage in den kommenden Monaten hin.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Konsumklima, Payment, Wirtschaft

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.