Mastercard hat auf der Sibos-Konferenz in Peking die „Mastercard Move Commercial Payments“ vorgestellt. Die Innovation soll es Banken ermöglichen, nahezu in Echtzeit transparente und vorhersehbare grenzüberschreitende Zahlungen abzuwickeln. Mastercard reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach effizienten internationalen Zahlungsabwicklungen.
Trotz dieser Entwicklung stehen Banken weiterhin vor Herausforderungen, die sich negativ auf ihre Geschäftskunden auswirken. Langsame, unvorhersehbare Zahlungen und mangelnde Preistransparenz sind nur einige der bestehenden Probleme im Bereich der grenzüberschreitenden Handelszahlungen. Mastercard Move Commercial Payments zielt darauf ab, diese Hürden zu überwinden und den Markt für kommerzielle Zahlungen durch innovative Funktionen zu verändern.
Alan Marquard, Leiter der Transfer Solutions bei Mastercard, erklärte: „Mit Mastercard Move Commercial Payments übertragen wir das, was im Inland schon Standard ist, in den Bereich der internationalen Handelszahlungen. Unser Ziel ist es, die bestehenden Probleme des Marktes zu lösen, neue Einnahmequellen für Banken zu schaffen und das Angebot für ihre Firmenkunden zu verbessern.“
Die Lösung bietet unter anderem folgende Vorteile:
- Nahezu Echtzeit-Zahlungen: Rund um die Uhr verfügbar, an 365 Tagen im Jahr. Dies ermöglicht Banken, Unternehmenszahlungen und innerbetriebliche Zahlungsflüsse zu optimieren, wobei effizientes Kapitalmanagement im Mittelpunkt steht.
- Flexibilität bei der Abwicklung: Banken erhalten mehr Möglichkeiten zur Optimierung der Liquidität, ohne dass dies die Einnahmen aus Devisen- und Einlagenleistungen beeinträchtigt.
- Reduziertes Gegenparteirisiko: Ein multilaterales Arrangement stellt sicher, dass Transaktionen nahezu in Echtzeit geklärt werden, was das Risiko minimiert.
- Nahtlose Integration: Die Lösung nutzt die bestehende Swift-Infrastruktur der Banken und kann mit minimalem Aufwand in neue Währungsräume und Zahlungswege ausgeweitet werden.
- Zusatzdienste: Innovative Risikokontrollen und Betrugsanalysen sind speziell auf die Bedürfnisse der Banken zugeschnitten.
Ein Pilotprojekt im Vereinigten Königreich, in Zusammenarbeit mit der Lloyds Banking Group und UBS, zeigt bereits erste Erfolge. Hier wurde die Lösung genutzt, um grenzüberschreitende Transfers in nahezu Echtzeit zu ermöglichen.