ANZEIGE

ANZEIGE

YouTube investiert in KI und Livestreaming für die nächste Creator-Generation

YouTube Logo auf einem Smartphone
Foto: Freestocks.org

Key takeaways

YouTube startet mit neuen KI-Funktionen, Livestreaming-Updates und Monetarisierungsoptionen in die nächsten 20 Jahre. Auf dem Event „Made on YouTube“ wurden Tools für Shorts, Podcasts, Musik und Shopping präsentiert, die Creatorn mehr kreative Freiheit, bessere Analysen und tiefere Fanbindung ermöglichen sollen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

YouTube hat im Rahmen der Veranstaltung „Made on YouTube 2025“ zahlreiche Neuerungen vorgestellt, mit denen die Plattform ihre Creator in den kommenden Jahren gezielt unterstützen will. Dabei liegt der Fokus auf Künstlicher Intelligenz, neuen Monetarisierungsmöglichkeiten und der stärkeren Verzahnung mit Musik- und Livestreaming-Inhalten.

KI soll kreatives Erzählen erleichtern

YouTube integriert neue KI-gestützte Funktionen, um insbesondere die Kurzvideoplattform Shorts attraktiver und produktiver zu gestalten. Mit der Integration von Google DeepMinds Veo 3 Fast können Creator künftig Videos mit generierten Hintergründen, Soundeffekten oder Requisiten versehen. Die Funktion „Edit with AI“ erstellt aus Rohmaterial automatisch einen ersten Schnitt, während „Speech to Song“ gesprochenen Text in musikalische Tonspuren umwandelt. All diese Features sollen kostenlos verfügbar sein.

Laut YouTube-CEO Neal Mohan sei KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung menschlicher Kreativität gedacht. Die Zukunft der Unterhaltung liege weiterhin in den Händen der Creator, nicht der Tech-Unternehmen, so Mohan.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Neue Studio-Funktionen für den kreativen Prozess

Zusätzlich zum Einsatz von KI wird YouTube Studio um Funktionen erweitert, die den gesamten Produktionsprozess begleiten. Neben einem Tool zur Zusammenarbeit mit anderen Creatorn („Create Collaborations“) gibt es ein neues Conversational Interface namens „Ask Studio“, das bei der Optimierung von Kanälen hilft. A/B-Tests für Videotitel sowie Verbesserungen bei der automatisierten Übersetzung und Inhaltsempfehlung sollen Creatorn helfen, gezielter zu produzieren und mehr Reichweite zu erzielen.

Ein weiteres wichtiges Update betrifft die Erkennung von KI-generierten Deepfakes: Die Likeness Detection, also die Erkennung der eigenen Gesichtszüge in fremden Videos, wird für alle Mitglieder des YouTube Partnerprogramms im offenen Beta-Test verfügbar gemacht.

Livestreams, Podcasts und Musik im Fokus

Live-Inhalte gewinnen laut YouTube zunehmend an Bedeutung. Allein im zweiten Quartal 2025 hätten über 30 % der täglich eingeloggten Nutzer Livestreams konsumiert. Mit der bislang größten Erweiterung des Live-Angebots will YouTube künftig Interaktion und Monetarisierung noch einfacher machen. Neue Formate und Tools sollen Creator unterstützen, neue Zielgruppen zu erschließen und bestehende Communities zu aktivieren.

Auch Podcasts werden weiter integriert. Über neue Werkzeuge lassen sich automatisch Kurzclips aus ganzen Episoden erstellen. Wer kein Videomaterial zur Verfügung hat, kann mit Hilfe von DeepMind-Veo aus Audiodateien ein visuelles Video generieren lassen.

Nähe zu Fans und Marken

Für Musiker und ihre Fans führt YouTube neue Funktionen ein: Dazu gehören Countdown-Optionen zu kommenden Releases in YouTube Music sowie Pre-Save-Möglichkeiten. Darüber hinaus können Künstler ihre engagiertesten Fans künftig mit exklusiven Inhalten wie Danksagungen, Behind-the-Scenes-Clips oder Merchandise-Angeboten belohnen.

Nicht zuletzt wird auch die Zusammenarbeit zwischen Creatorn und Marken erleichtert. Brand Deals und YouTube Shopping erhalten ein Update: In Shorts können künftig direkte Links zu Marken gesetzt werden, während neue KI-Funktionen das Taggen von Produkten vereinfachen. Zudem soll YouTube Shopping in weiteren Märkten verfügbar gemacht werden.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored