ANZEIGE
Amazon AI-Shopping Asistent Rufus
Foto: Amazon

KI-Shopping: Amazon UK schickt Rufus in die Beta-Phase

Lesezeit ca. 2 Minuten

Amazon hat den KI-gestützten Shopping-Assistenten "Rufus" in Großbritannien gestartet. Rufus bietet personalisierte Produktempfehlungen, Vergleiche und Antworten auf spezifische Fragen. Er wird ab heute in der Beta-Version über die Amazon-App schrittweise eingeführt.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Amazon bringt mit „Rufus“ den neuen, KI-gesteuerten Shopping-Assistenten nach Großbritannien, wo dieser nun offiziell in die Beta-Phase gestartet und für erste Kunden verfügbar ist. Rufus, der auf Amazons Produktkatalog und Informationen aus dem Internet zugreift, kann Kundenfragen beantworten, Empfehlungen geben und bei der Produktsuche helfen. Der Assistent integriert sich nahtlos in das Amazon-Einkaufserlebnis und steht zunächst einer ausgewählten Kundengruppe in der mobilen App zur Verfügung. In den kommenden Wochen wird der Rollout schrittweise auf weitere Kunden in Großbritannien ausgeweitet.

Amazon nutzt bereits seit über 25 Jahren Künstliche Intelligenz, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, und betrachtet generative KI als nächste große Innovation. Die Einführung von Rufus folgt auf eine Reihe von KI-gestützten Funktionen, die Amazon in den letzten Monaten eingeführt hat, darunter KI-generierte Zusammenfassungen von Produktbewertungen und optimierte Produktbeschreibungen für Händler.

Rufus soll Kunden bei einer Vielzahl von Aufgaben unterstützen. Er kann allgemeine Kaufempfehlungen geben, etwa welche Produkte für Aktivitäten wie Klettern oder Gartenarbeit notwendig sind, oder spezifische Produktempfehlungen für Geschenke oder Alltagsgegenstände liefern. Besonders nützlich ist Rufus, wenn es darum geht, Produkte zu vergleichen oder detaillierte Fragen zu beantworten, die während des Kaufprozesses auftreten, wie etwa „Ist diese Jacke maschinenwaschbar?“ oder „Eignet sich dieser Tennisschläger für Anfänger?“

Um Rufus zu nutzen, müssen Kunden in der Beta-Version einfach die Amazon Shopping App aktualisieren. Der Assistent erscheint als Chatfenster, das jederzeit geöffnet oder geschlossen werden kann. Sollte die KI nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, können Nutzer ihre Antworten bewerten und Feedback geben, um die Funktion weiter zu verbessern.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Amazon, E-Commerce, Künstliche Intelligenz, Technologie

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.