ANZEIGE

ANZEIGE

Starkes Quartal: Apple meldet Umsatz- und Gewinnsprung

Verschiedene Farben des Apple iPhone 17
Foto: Apple

Key takeaways

Apple überrascht mit starken Quartalszahlen: Trotz schwächerer iPhone-Verkäufe steigen Umsatz und Gewinn deutlich. Services erreichen einen neuen Höchstwert, und auch neue Produkte wie iPhone 17 und AirPods Pro 3 stützen die Bilanz.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Trotz eines verhalteneren Absatzes der neuen iPhone-Generation hat Apple im abgelaufenen Geschäftsquartal neue Rekorde erzielt. Der Konzern steigerte seinen Umsatz um 8 Prozent auf 102,5 Milliarden US-Dollar (rund 96 Milliarden Euro) und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Auch beim Gewinn legte Apple deutlich zu: Mit 27,5 Milliarden US-Dollar (etwa 25,8 Milliarden Euro) wurde fast doppelt so viel verdient wie im Vorjahr.

iPhone bleibt trotz Dämpfer Zugpferd

Mit dem iPhone erwirtschaftete Apple allein 49 Milliarden US-Dollar (etwa 46 Milliarden Euro) – sechs Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Zwar hatten Analysten mit einem noch stärkeren Wachstum gerechnet, doch besonders die hochpreisigen Pro-Modelle erfreuen sich stabiler Nachfrage, vor allem in Europa und den USA.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Diversifiziertes Produktportfolio zeigt Wirkung

Apple profitierte im Septemberquartal von einer breiten Produktpalette. Neben dem iPhone 17, iPhone 17 Pro, Pro Max und dem neuen iPhone Air wurden auch die AirPods Pro 3, eine neue Apple Watch-Generation sowie leistungsstarke MacBook- und iPad-Pro-Modelle mit dem neuen M5-Chip eingeführt.

Services-Geschäft mit Rekordumsatz

Ein weiterer Wachstumstreiber war der Bereich Services, zu dem etwa iCloud, Apple Music und der App Store gehören. Hier verzeichnete Apple einen neuen Allzeit-Rekord. CFO Kevan Parekh hob zudem hervor, dass die installierte Basis an aktiven Geräten in allen Produktkategorien und Regionen ein neues Hoch erreicht habe.

Konjunkturelle Risiken überspielt

Trotz geopolitischer Spannungen und steigender Produktionskosten – unter anderem durch Handelskonflikte zwischen den USA, China und Indien – hielt Apple an seinen Preisen fest. Das neue „Liquid Glass“-Display kam bei Kunden gut an, auch wenn auf große KI-Innovationen verzichtet wurde.

Starke Börsenreaktion und solide Perspektiven

Die Zahlen wurden von der Börse honoriert: Die Apple-Aktie legte nachbörslich um knapp 5 Prozent zu. Mit einem Börsenwert von über vier Billionen US-Dollar (rund 3,75 Billionen Euro) bleibt Apple eines der wertvollsten Unternehmen der Welt – nur Chiphersteller Nvidia liegt derzeit mit zeitweise über fünf Billionen US-Dollar noch vor dem Tech-Giganten aus Cupertino.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored