NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Augmented und Virtual Reality: Wie deutsche Firmen die Technologien nutzen

Smartphone und Symbolik zu Augmented Reality
Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Immer mehr Unternehmen in Deutschland integrieren Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in ihre Geschäftsprozesse. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom setzen bereits 20 Prozent der Unternehmen einzelne AR- oder VR-Anwendungen ein. Weitere 36 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz von VR, bei AR sind es 29 Prozent. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten.

Ein Großteil der Unternehmen erkennt die strategische Bedeutung dieser Technologien: 57 Prozent halten VR für wettbewerbsrelevant, während 48 Prozent dasselbe über AR sagen. „Die lange Zeit von Science-Fiction-Filmen geprägte Vorstellung von Augmented und Virtual Reality ist in einigen Bereichen der Wirtschaft bereits Realität“, erläutert Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.

Die Hauptanwendungsgebiete von AR sind Schulung, Ausbildung und Weiterbildung, die von 64 Prozent der AR-nutzenden oder AR-planenden Unternehmen genannt werden. Konstruktion und Planung folgen mit 60 Prozent. Weitere Anwendungen umfassen Kollaboration (36 Prozent), Marketing und Messen (34 Prozent), Fernwartung (22 Prozent) und Schritt-für-Schritt-Anleitungen (19 Prozent). Der Verkauf und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter spielen mit 16 Prozent bzw. 10 Prozent eine geringere Rolle, während Navigation oder Orientierungshilfe mit 1 Prozent am seltensten genannt werden.

Bei VR dominieren Konstruktion und Planung (74 Prozent) als Haupteinsatzgebiete, gefolgt von Schulung, Ausbildung und Weiterbildung (61 Prozent). Kollaboration (46 Prozent), Marketing und Messen (37 Prozent) sowie der Verkauf (14 Prozent) sind ebenfalls wichtige Einsatzfelder. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter rangiert mit 5 Prozent am niedrigsten.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass AR und VR zunehmend als wertvolle Tools für eine Vielzahl von Unternehmensprozessen erkannt werden und ihr Einsatz in naher Zukunft weiter zunehmen dürfte.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.