ANZEIGE

ANZEIGE

Clarks plant Online-Plattform und kooperiert mit Shein und Walmart

Clarks Logo und zwei Schuhe
Foto: Clarks

Key takeaways

Die britische Schuhmarke Clarks startet Anfang 2026 eine eigene Plattform mit kuratierten Marken und erweitert gleichzeitig seine Präsenz auf Plattformen wie Shein, Walmart und TikTok Shop. Die Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Digitalstrategie, die auch Restrukturierungen im Unternehmen umfasst.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Clarks investiert in seine digitale Transformation und positioniert sich strategisch neu im Onlinehandel. Das britische Traditionsunternehmen will laut Modaes Anfang 2026 eine eigene Plattform starten, auf der neben den eigenen Produkten auch ausgewählte Marken vertreten sein werden. Ziel ist es, ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis zu schaffen, das Kundenbindung und Reichweite zugleich erhöht.

Expansion auf internationale Plattformen

Bereits jetzt baut Clarks seine Präsenz auf etablierten Marktplätzen aus. In Großbritannien ist die Marke künftig bei Shein und Secret Sales vertreten, in den Niederlanden kommt eine Zusammenarbeit mit Dress for Less hinzu. Auf dem US-Markt sind Clarks-Produkte seit Kurzem bei Shein und Walmart gelistet, noch in diesem Jahr folgt die Expansion zu Target. Diese Maßnahmen sollen neue Kundengruppen erschließen und die Markenpräsenz international stärken.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

TikTok Shop als weiterer Kanal

Seit September verkauft Clarks seine Produkte in Großbritannien und den USA auch über den TikTok Shop. Eine Expansion auf weitere europäische Märkte ist geplant. Clarks sieht darin eine Möglichkeit, besonders jüngere Zielgruppen direkt anzusprechen. „Durch den Eintritt in neue digitale Vertriebskanäle können wir unsere Kunden dort erreichen, wo sie sind“, sagt Joe Ulloa, Präsident für Großbritannien, Irland und Europa.

Eigener Marktplatz als strategischer Baustein

Die eigene Plattform, die Anfang 2026 live gehen soll, wird nicht nur Clarks-Produkte führen, sondern auch Artikel von Marken mit ähnlichen Werten und Qualitätsstandards. Laut Ulloa soll dies ein konsistentes, markenübergreifendes Einkaufserlebnis ermöglichen, das auf veränderte Konsumentenerwartungen reagiert.

Im Hintergrund läuft parallel ein Restrukturierungsprozess: Bereits 2024 wurden Stellen abgebaut, um die finanziellen Verluste des Unternehmens zu senken. Die Neuausrichtung zeigt, dass Clarks seine Zukunft stark im digitalen Raum sieht – mit gezielter Plattformstrategie und strategischen Partnerschaften.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored