ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Geschäftsklima im Einzelhandel stieg laut ifo-Institut leicht im März

Artikel teilen

Der Einzelhandel zeigt im März Anzeichen leichter Erholung: Das Geschäftsklima stieg laut ifo-Institut leicht an, vor allem dank besserer Aussichten im Lebensmitteleinzelhandel. Händler aus anderen Warengruppen bleiben dagegen zurückhaltend. Die Preisdynamik flacht ab, beim Personal wird weiter gespart.

Frau beim Lebensmitteleinkauf
Foto: Tara Clark / Pexels
ANZEIGE
Lesezeit ca. 1 Minute

Die Stimmung im deutschen Einzelhandel hat sich im März leicht verbessert. Das ifo Geschäftsklima stieg von -23,8 auf -22,6 Punkte. Während die Lageeinschätzungen weitgehend stabil blieben, hellten sich die Erwartungen der Händler für die kommenden Monate leicht auf – auch wenn sie weiterhin von Pessimismus geprägt sind.

„Für 2025 wird ein nur geringes Wachstum bei den preisbereinigten Konsumausgaben der Verbraucher erwartet“, erklärt ifo-Experte Patrick Höppner. Das wirtschaftliche Umfeld bleibe damit herausfordernd – trotz der leichten Erholung beim Geschäftsklima seit Jahresbeginn. Vor allem die hohe Inflation und die Kaufzurückhaltung vieler Haushalte belasten den Sektor.

Gemischte Entwicklungen in den Warengruppen

Im März entwickelten sich die Geschäftserwartungen je nach Branche unterschiedlich. Rückgänge verzeichneten insbesondere Händler mit Bekleidung, Fahrrädern und Kraftfahrzeugen. Dagegen zeigte sich bei Möbel- und Einrichtungshäusern eine leichte Aufhellung. Besonders positiv fiel die Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel aus: Vor dem wichtigen Ostergeschäft verbesserte sich hier die Stimmung spürbar. „Für Lebensmittelhändler ist Ostern ein traditionell umsatzstarkes Ereignis“, so Höppner.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Preis- und Beschäftigungsdynamik bleibt verhalten

Auch bei den Preisen zeigt sich im März ein leichter Trend zur Zurückhaltung: Einzelhändler erhöhten ihre Preise im Saldo seltener als im Vormonat, und auch die geplanten Preisanhebungen wurden vorsichtiger formuliert. In Sachen Beschäftigung bleibt der Trend insgesamt negativ – ein Zuwachs an Arbeitsplätzen ist derzeit nicht in Sicht.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Konsumklima, LEH, Stationärhandel, Wirtschaft
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.