ANZEIGE
LKW und Bahnwagon mit Logos von Gebrüder Weiss
Foto: Gebrüder Weiss

Logistiker Gebrüder Weiss trotzt Krisen mit Wachstum und Investitionen

Lesezeit ca. 2 Minuten

Das Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat 2024 seinen Umsatz um zehn Prozent auf 2,71 Milliarden Euro gesteigert. Besonders das Luft- und Seefrachtgeschäft wuchs stark. Investitionen in neue Standorte, Automatisierung und erneuerbare Energien prägten das Jahr. Auch die Nachhaltigkeitsstrategie wurde mit Photovoltaik und alternativen Antrieben weiter ausgebaut.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 2,71 Milliarden Euro abgeschlossen. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten entspricht dies einem Wachstum von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 2,46 Milliarden Euro). Besonders stark entwickelte sich der Geschäftsbereich Luft- und Seefracht, aber auch im Landverkehr und in der Logistik legte das Unternehmen zu.

Starke Entwicklung im Luft- und Seefrachtgeschäft

Der Bereich Air & Sea verzeichnete mit 939 Millionen Euro den größten Umsatzanstieg – ein Plus von 21 Prozent gegenüber 2023 (776 Millionen Euro). Das Wachstum wurde durch eine Netzwerkerweiterung in den USA und Deutschland sowie hohe Transportvolumina im Transpazifik-Handel begünstigt. Zudem sorgten gestiegene Seefrachtraten für Exporte von China nach Europa für zusätzliche Dynamik. Aufgrund der Sicherheitslage im Roten Meer mussten viele Containerschiffe eine längere Route um das Kap der Guten Hoffnung nehmen, was den Seefrachtmarkt weiter beeinflusste.

Im Bereich Landverkehr und Logistik stieg der Umsatz um fünf Prozent auf 1,52 Milliarden Euro (2023: 1,45 Milliarden Euro). Dazu gehört auch das Geschäftsfeld Home Delivery, in dem Gebrüder Weiss große Waren wie Möbel und Haushaltsgeräte an Endkunden liefert. Im Paketgeschäft von DPD Österreich, an dem Gebrüder Weiss beteiligt ist, stieg das Sendungsvolumen um eine Million Pakete auf 63,2 Millionen. Besonders das internationale Geschäft und der Privatkundensektor trugen zu diesem Wachstum bei.

Hohe Eigenkapitalquote und kontinuierlicher Investitionskurs

Gebrüder Weiss behielt 2024 eine Eigenkapitalquote von 60 Prozent bei und stärkte damit seine Position als stabiler Logistikdienstleister. Die Zahl der Mitarbeiter stieg weltweit auf 8.700 (2023: 8.600). Parallel investierte das Unternehmen 124 Millionen Euro in den Ausbau seiner Infrastruktur sowie in digitale und nachhaltige Technologien.

In Österreich startete der Bau eines modernen Logistik- und IT-Zentrums nahe der Unternehmenszentrale in Lauterach, das ein vollautomatisches Hochregallager umfasst. Neue Standorte wurden unter anderem in Straubing (Deutschland), Bratislava (Slowakei) und Tiflis (Georgien) eröffnet. Auch in den USA wurde das Netzwerk mit der Übernahme des Spediteurs Cargo Link in Salt Lake City (Utah) und einer neuen Niederlassung in Phoenix (Arizona) weiter ausgebaut.

Nachhaltigkeitsstrategie: Mehr Photovoltaik und alternative Antriebe

Im Bereich Nachhaltigkeit setzte Gebrüder Weiss 2024 verstärkt auf erneuerbare Energien und emissionsarme Transportlösungen. Die firmeneigenen Photovoltaikanlagen erzeugten 13.000 Megawattstunden Strom und decken damit rund 50 Prozent des gesamten Strombedarfs des Unternehmens. Durch die Nutzung von Solarenergie konnten 2.738 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Zudem wird der Fuhrpark zunehmend auf alternative Antriebe umgestellt. In mehreren Ländern, darunter Österreich, Ungarn und Kroatien, liefert Gebrüder Weiss bereits mit Elektro-Transportern aus. In Deutschland wurden zwei E-Lkw in Betrieb genommen, 2025 sollen 13 weitere in Österreich folgen. Zusätzlich wird ein Großteil der Lkw-Flotte in Österreich mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben, wodurch der CO₂-Ausstoß im Vergleich zu Diesel um bis zu 90 Prozent gesenkt werden kann.

Ausblick: Herausforderungen und strategische Anpassungen

Für 2025 rechnet das Unternehmen mit weiteren Herausforderungen durch die Konjunkturschwäche in Europa, neue Zölle und die angespannte Lage in der Automobilindustrie. Dennoch sieht sich Gebrüder Weiss gut aufgestellt: „Wir werden weiterhin in Digitalisierung und nachhaltige Technologien investieren und unser Leistungsportfolio an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten“, so Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Geschäftsberichte, Logistik

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.