ANZEIGE
Pillendose mit Medikamenten
Foto: Karolina Kaboompics / Pexels

Europol-Erfolg: Gefälschte Arzneien im Internet gefährlicher denn je

Lesezeit ca. 1 Minute

Gefälschte Medikamente gefährden die Gesundheit. Die gesundheitlichen Risiken können enorm sein, denn neben wirkungslosen Inhaltsstoffen werden in einigen Fällen auch Giftstoffe oder Bakterien nachgewiesen,

Lesezeit ca. 1 Minute

Der Handel mit gefälschten Arzneimitteln ist ein wachsendes globales Problem. Im Rahmen der internationalen Operation „Shield IV“ hat Europol in Zusammenarbeit mit Partnern über 636.000 Packungen gefälschter Medikamente sichergestellt. Die gesundheitlichen Risiken können enorm sein: Neben wirkungslosen Inhaltsstoffen wurden in einigen Fällen auch Giftstoffe oder Bakterien nachgewiesen, die durch unhygienische Produktionsbedingungen entstehen.

Die Apotheken Umschau rät Verbrauchern, beim Arzneimittelkauf besonders aufmerksam zu sein. Besonders online ist es schwierig, Fälschungen zu erkennen. Ein fehlendes Sicherheits-Siegel, Grammatikfehler in der Packungsbeilage oder eine ungewohnte Farbe oder Konsistenz des Medikaments können Hinweise auf eine Fälschung sein. Im Verdachtsfall sollte das Präparat nicht eingenommen, sondern in der Arztpraxis oder Apotheke geprüft werden.

In Deutschland ist die legale Lieferkette für Arzneimittel streng geregelt. Jede Woche finden 46 Millionen Sicherheitsprüfungen statt, und zwischen 2017 und 2022 wurden nur 13 Fälle von Fälschungen festgestellt – keine davon erreichte eine Apotheke. Das unterstreicht die Sicherheit lokaler Apotheken und ihrer Botendienste, die auch eine schnelle Lieferung sicherstellen.

Für den Online-Kauf gilt: Nur legale Versandapotheken sind eine sichere Alternative. Diese erkennt man an klaren Angaben im Impressum, einschließlich der Adresse, eines verantwortlichen Apothekers und der zuständigen Aufsichtsbehörde. Wer sicher und schnell Medikamente benötigt, ist mit dem Botendienst der Apotheke vor Ort oft am besten beraten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Apotheken, Verbraucher

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.