ANZEIGE
Logos der verschiedenen Inditex-Marken
Foto: Shutterstock / Arsenie Krasnevsky

Starke Geschäftszahlen: Zara-Mutter Inditex meldet Rekordgewinne für 2024

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der Modekonzern Inditex verzeichnete 2024 ein Umsatzplus von 7,5 % auf 38,6 Milliarden Euro und einen Gewinnanstieg von 9 % auf 5,9 Milliarden Euro. Trotz weniger Filialen stiegen die stationären Umsätze, während der Online-Handel um 12 % zulegte. Für 2025 plant Inditex weitere Expansionen und Investitionen in Technologie.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der spanische Modekonzern Inditex hat im Geschäftsjahr 2024 (1. Februar 2024 – 31. Januar 2025) ein starkes Wachstum verzeichnet. Der Umsatz stieg um 7,5 % auf 38,6 Milliarden Euro, während das Nettoergebnis um 9 % auf 5,9 Milliarden Euro wuchs. Die positiven Zahlen spiegeln die erfolgreiche Umsetzung des vollständig integrierten Geschäftsmodells wider, das sowohl den stationären Handel als auch den Online-Verkauf umfasst.

Wachstum in allen Vertriebskanälen

Der stationäre Handel blieb ein wichtiger Umsatztreiber: Die Ladenverkäufe wuchsen um 5,9 %, obwohl die Gesamtzahl der Geschäfte um 2,3 % auf 5.563 Standorte sank. Gleichzeitig stieg die Verkaufsfläche um 2 %, was auf Optimierungsmaßnahmen und größere Filialen zurückzuführen ist. Die Online-Umsätze legten mit einem Plus von 12 % besonders stark zu und erreichten 10,2 Milliarden Euro.

Regionale Entwicklung und Filialexpansion

Europa (ohne Spanien) war mit einem Umsatzanteil von 50,6 % weiterhin der wichtigste Markt für Inditex, gefolgt von den Amerikas (18,6 %) und Asien (15,7 %). Spanien selbst trug 15,1 % zum Gesamtumsatz bei. 2024 eröffnete das Unternehmen Filialen in 47 Märkten, darunter erstmals in Usbekistan. Zudem wird Inditex 2025 den Markteintritt in Irak, Schweden (Bershka), Österreich (Stradivarius) sowie Deutschland und die Niederlande (Oysho) vollziehen.

Finanzielle Kennzahlen und Dividendenerhöhung

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 11 % auf 7,6 Milliarden Euro, während das EBITDA um 8,9 % auf 10,7 Milliarden Euro zunahm. Die operative Marge blieb mit 57,8 % stabil. Inditex kontrollierte die Betriebskosten effektiv, sodass deren Anstieg mit 6,5 % unter dem Umsatzwachstum blieb. Die Netto-Cash-Position wuchs leicht auf 11,5 Milliarden Euro.

Der Vorstand schlägt der Hauptversammlung eine Dividendenerhöhung um 9 % auf 1,68 Euro je Aktie vor. Die Ausschüttung erfolgt in zwei Tranchen: 0,84 Euro am 2. Mai 2025 und weitere 0,84 Euro am 3. November 2025.

Strategie und Investitionspläne

Inditex setzt weiterhin auf Wachstum und Innovation. Die Investitionen für 2025 werden auf 1,8 Milliarden Euro geschätzt und fließen vor allem in die Optimierung der Verkaufsflächen, die technologische Integration und den Ausbau der Online-Plattformen. Ein zusätzliches Logistik-Expansionsprogramm sieht für 2024 und 2025 jährliche Investitionen von 900 Millionen Euro vor.

Die Frühjahrs-/Sommerkollektionen 2025 wurden gut angenommen. Zwischen dem 1. Februar und dem 10. März 2025 stiegen die Verkäufe in konstanter Währung um 4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in der letzten Handelswoche sogar um 7 %.

Fazit: Weiterhin auf Wachstumskurs

Inditex blickt optimistisch in die Zukunft und erwartet für 2025 eine weiterhin stabile Bruttomarge. Die Expansion, sowohl online als auch stationär, bleibt ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit Investitionen in Technologie, Nachhaltigkeit und neue Märkte stärkt der Konzern seine Position als einer der weltweit führenden Modehändler.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Börse, Geschäftsberichte, Textilhandel

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.