ANZEIGE
Frau und Mann auf dem Sofa beim mit Playstation-Controller
Foto: Cottonbro Studio / Pexels

Prognose: Markt für Konsolenspiele wächst bis 2030 auf 79 Milliarden Dollar

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der Markt für Konsolenspiele soll laut GlobalData bis 2030 auf 79 Milliarden Dollar wachsen. Technologische Innovationen, Cross-Platform Play und Cloud Gaming verändern die Branche, während Sony, Microsoft und Nintendo neue Strategien testen. Auch Remakes und Indie-Spiele gewinnen an Bedeutung.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der globale Markt für Konsolenspiele wird laut einer aktuellen Analyse von GlobalData bis 2030 auf 79 Milliarden US-Dollar (etwa 72,5 Milliarden Euro) anwachsen. Damit verzeichnet die Branche ein deutliches Wachstum gegenüber 2023, als die Umsätze noch bei 52 Milliarden US-Dollar (etwa 47,7 Milliarden Euro) lagen. Treiber dieser Entwicklung sind technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und sich verändernde Konsumgewohnheiten.

Technologische Innovationen als Wachstumstreiber

Sony, Microsoft und Nintendo bleiben die dominierenden Akteure im Konsolenmarkt. Sie setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz, um Grafikdarstellungen, Upscaling-Technologien und Sicherheitsfunktionen für Spieler zu verbessern. Auch plattformübergreifendes Spielen (Cross-Platform Play) gewinnt an Bedeutung, da es die Barrieren zwischen den verschiedenen Konsolen-Ökosystemen abbaut und ein nahtloses Spielerlebnis ermöglicht.

Mobile Games bleiben umsatzstärker

Trotz des Wachstums bleibt das Segment der Konsolenspiele hinter dem Markt für Mobile Games zurück. Laut GlobalData erzielen mobile Spiele etwa das 2,5-Fache der Umsätze von Konsolenspielen. Dennoch bleibt der Markt wettbewerbsintensiv: Neben den großen Konsolenherstellern tragen zahlreiche weitere Unternehmen – darunter Spieleentwickler, Publisher, Cloud-Dienste, Einzelhändler und Zahlungsanbieter – zur Dynamik der Branche bei.

Cloud Gaming als Chance und Risiko

Ein besonders relevanter Trend ist Cloud Gaming, das es Unternehmen ermöglicht, neue Zielgruppen zu erschließen und alternative Umsatzquellen zu generieren. Gleichzeitig könnte es jedoch die Nachfrage nach klassischen Konsolen verringern und damit die etablierten Geschäftsmodelle der Branche verändern. Sony, Microsoft und Nintendo experimentieren mit unterschiedlichen Ansätzen im Cloud-Gaming-Sektor – mit teils zurückhaltenden, teils innovativen Strategien.

Zukunft der Konsolen: Hybrid-Geräte und neue Hardware

Aktuell gibt es weltweit über 250 Millionen installierte Konsolen der neuesten Generation. Bis 2028 planen Sony und Microsoft die Einführung neuer Modelle mit leistungsfähigeren Komponenten, hochauflösender Grafik und erweiterten Cloud-Gaming-Funktionen. Hybrid-Geräte wie Nintendos erwartete „Switch 2“ (geplant für 2025) erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, da sie Mobilität mit einer vielseitigen Spielebibliothek verbinden.

Remakes und Indie-Spiele als Wachstumsmärkte

Ein weiterer Trend ist die verstärkte Neuauflage klassischer Spiele. Remakes und Remaster bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, bestehende Inhalte zu monetarisieren und sowohl nostalgische Spieler als auch neue Zielgruppen anzusprechen. Auch unabhängige Studios rücken verstärkt in den Fokus, da sie kreative und vergleichsweise günstige Inhalte liefern. Unternehmen mit Erfahrung in diesen Bereichen könnten für größere Konzerne zu attraktiven Übernahmezielen werden.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Gaming, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.