Eine neue Umfrage im Auftrag von Mastercard zeigt: Die Deutschen setzen ihre finanziellen Prioritäten im Jahr 2025 zunehmend auf unvergessliche Erlebnisse. Statt Mode oder Luxusprodukten stehen Reisen, Outdoor-Aktivitäten und Kulturveranstaltungen auf der Wunschliste ganz oben. Rund 85 Prozent der Befragten wollen im laufenden Jahr mehr für Tourismus ausgeben als bisher – der höchste Wert unter den abgefragten Kategorien.
Reisen, Musik, Kultur – Erlebnisse gewinnen an Wert
Die europaweite Erhebung, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Dynata, belegt eine klare Trendwende: Für 77 Prozent der deutschen Teilnehmer stehen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Wassersport ganz oben. 68 Prozent wollen mehr Geld in Live-Konzerte investieren, 64 Prozent bevorzugen Kulturveranstaltungen wie Filmfestivals oder Kunstausstellungen. Auch Besuche historischer Orte (64 %) oder Wellness-Angebote (66 %) gehören zu den bevorzugten Erlebnissen.
Laut Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer von Mastercard Deutschland, verlagert sich der Fokus der Konsumenten deutlich weg von physischen Gütern hin zu besonderen Momenten: „Die Deutschen setzen 2025 klar auf Erlebnisse, die das Leben bereichern – sei es durch Reisen, Musik oder Outdoor-Abenteuer.“
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Ausgaben werden bewusst umgeschichtet
Um sich diese besonderen Erfahrungen leisten zu können, sparen viele gezielt in anderen Bereichen: 44 Prozent reduzieren Ausgaben für Mode, 42 Prozent verzichten bewusst auf Luxusgüter. Knapp die Hälfte (49 %) vergleicht Preise und sucht aktiv nach Angeboten. Natalia Lechmanova, Chief Economist Europe bei Mastercard, sieht darin eine bewusste Konsumentscheidung: „Die Menschen investieren in das, was ihnen wirklich wichtig ist – und achten dabei auf den Gegenwert.“

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Top 10 der Erlebnisse 2025
Die Mastercard-Studie zeigt zudem, welche Aktivitäten besonders gefragt sind. Neben Reisen, Outdoor und Konzerten zählen auch Wellness-Angebote, Restaurantbesuche und Sportveranstaltungen zu den Favoriten. Die vollständige Liste spiegelt ein breites Interesse an sozialen, kulturellen und aktiven Freizeitangeboten wider.
Ein europäischer Trend
Auch europaweit zeigt sich ein ähnliches Bild: 70 Prozent der Befragten aus 20 Ländern wollen 2025 mindestens ein Erlebnis auf ihrer persönlichen Wunschliste verwirklichen. Hauptmotive sind der Wunsch nach bleibenden Erinnerungen (44 %), neuen Perspektiven (36 %) und geteilten Momenten mit nahestehenden Menschen (33 %). Besonders hoch ist der Anteil an Wunschlisten-Erfüllern in Polen (87 %) und Rumänien (88 %).