ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Modekonsum 2025: Mehrheit der Deutschen kauft gleich viel wie im Vorjahr

Artikel teilen

Eine YouGov-Analyse zeigt: 51 Prozent der deutschen Verbraucher kaufen ähnlich viele Kleidungsstücke wie 2024. Jüngere Generationen und modeaffine Zielgruppen konsumieren häufiger mehr – doch auch hier steigt die Zurückhaltung. Online-Shopping gewinnt an Bedeutung.

Kleidung auf einem Kleiderständer
Foto: Pexels
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Der Mode- und Textilkonsum in Deutschland bleibt auf stabilem Niveau. Laut einer aktuellen YouGov-Analyse gibt mehr als die Hälfte der befragten Verbraucher (51 Prozent) an, im Vergleich zum Vorjahr gleich viel Kleidung und Textilien gekauft zu haben. Gleichzeitig zeigt sich jedoch eine leicht rückläufige Tendenz: 36 Prozent haben eigenen Angaben zufolge weniger konsumiert, nur 9 Prozent berichten von einem gestiegenen Einkauf.

Junge Generationen mit höherem Modekonsum

Auffällig ist das unterschiedliche Konsumverhalten zwischen den Generationen. Während nur 6 Prozent der befragten Babyboomer (Jahrgänge 1952–1966) angeben, mehr Kleidung gekauft zu haben, liegt dieser Anteil bei der Generation Z (1997–2007) bei 12 Prozent und bei den Millennials (1982–1996) bei 11 Prozent. Unabhängig vom Alter gibt die Mehrheit an, ihre Konsummenge nicht verändert zu haben.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Frauen reduzieren ihren Textilkauf stärker

Ein Blick auf geschlechtsspezifische Unterschiede zeigt: Frauen neigen eher zur Konsumzurückhaltung. 41 Prozent der weiblichen Befragten berichten, weniger Kleidung gekauft zu haben, während es bei den Männern nur 32 Prozent sind. Gleichzeitig geben 56 Prozent der Männer an, genauso viel gekauft zu haben wie im Vorjahr – bei Frauen liegt der Anteil darunter.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Modeaffine kaufen bewusster, aber online

Wer sich selbst als modebewusst einstuft, konsumiert insgesamt etwas mehr Kleidung als der Durchschnitt (14 Prozent vs. 9 Prozent), aber auch innerhalb dieser Gruppe zeigt sich eine gewisse Konsumzurückhaltung: 28 Prozent haben ihren Textilkonsum reduziert. Modeaffine Käufer sind laut Analyse jünger, überwiegend weiblich, urban geprägt – und spontaner beim Einkauf. Zwei Drittel dieser Zielgruppe (68 Prozent) sagen, sie kaufen Kleidung eher spontan, in der Gesamtbevölkerung sind es 58 Prozent.

Zudem erfolgt der Kleidungskauf bei Modeaffinen häufiger online. Während in der Gesamtbevölkerung 26 Prozent der Befragten ihre Kleidung überwiegend online bestellen, liegt dieser Anteil bei den Modeaffinen bei 30 Prozent. Besonders sichtbar wird das beim Blick auf bevorzugte Plattformen: 26 Prozent dieser Käufer nutzen Zalando (Gesamt: 12 Prozent), 8 Prozent ASOS (Gesamt: 2 Prozent) und 12 Prozent ABOUT YOU (Gesamt: 5 Prozent).

Datenbasis der Studie

Die Ergebnisse stammen aus dem Zielgruppenanalysetool YouGov Profiles. Die Untersuchung basiert auf einem Datensatz vom 6. April 2025 mit 10.264 Befragten. Die Daten liefern Einblicke in das Konsumverhalten unterschiedlicher Zielgruppen und sind Teil eines größeren Panels mit über 27 Millionen Teilnehmern weltweit.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Studien, Textilhandel, Verbraucher
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.