ANZEIGE

ANZEIGE

Recht auf Reparatur: Mehrheit der Kunden will langlebige Technik

Defektes iPhones Display
Foto: energepic.com / Pexels

Key takeaways

Die TÜV Digital Sustainability Studie zeigt: Zwar wollen Verbraucher nachhaltige Technikprodukte, doch entscheiden oft Preis und Design über den Kauf. Der TÜV fordert mehr gesetzliche Vorgaben, weniger Direktimporte und die Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie, um Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit digitaler Geräte zu stärken.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Gut ein Drittel der Bundesbürger hat in den vergangenen zwei Jahren gebrauchte Smartphones oder IT-Geräte gekauft – das zeigt die neue TÜV Digital Sustainability Studie. Zwar wünschen sich viele Verbraucher nachhaltige Produkte, entscheidend beim Kauf sind aber oft Preis, Funktionalität und Design.

Gebrauchtgeräte im Aufwind – aber nur bei funktionierender Reparatur

Laut der Umfrage haben 35 Prozent der Verbraucher mindestens ein gebrauchtes Gerät gekauft – entweder „normal gebraucht“ oder technisch generalüberholt. Damit sich ein solches Geschäft lohnt, müsse die Langlebigkeit gesichert sein, betont TÜV-Präsident Dr. Michael Fübi. Allerdings zeigte sich auch, dass knapp ein Drittel der Befragten in den letzten fünf Jahren einen Defekt am Smartphone hatte – allen voran Akkuprobleme und Displayschäden. Zwar haben 58 Prozent der Betroffenen das Gerät reparieren lassen, doch für viele lohnte sich die Reparatur finanziell nicht oder Ersatzteile fehlten.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Nachhaltigkeit als Wunsch, aber nicht als Kaufkriterium

Die Diskrepanz zwischen Wunsch und tatsächlichem Konsumverhalten ist deutlich: Zwar halten 74 Prozent der Befragten langlebige Produkte für sehr wichtig, aber nur 17 Prozent lassen Nachhaltigkeitsaspekte tatsächlich in ihre Kaufentscheidung einfließen. Preis, Funktionalität und Design bleiben für die Mehrheit wichtiger. Dennoch gibt es großen Zuspruch für gesetzliche Vorgaben: 86 Prozent unterstützen das EU-weite Recht auf Reparatur und die Ökodesign-Verordnung.

Prüfzeichen gewinnen an Bedeutung

Besonders groß ist das Vertrauen in unabhängige Prüfstellen: 85 Prozent der Verbraucher halten deren Kontrolle für wichtig oder sehr wichtig. Schon jetzt achten rund zwei Drittel beim Kauf technischer Geräte auf entsprechende Siegel. Ab Juni 2025 wird ein neues Energielabel für Smartphones und Tablets Pflicht, das unter anderem Reparierbarkeit und Robustheit kennzeichnet.

Direktimporte gefährden Umwelt- und Sicherheitsstandards

Ein Problem sieht der TÜV-Verband in der Flut an Direktlieferungen, etwa über chinesische Online-Plattformen. Viele dieser Produkte verstoßen gegen EU-Richtlinien. Allein 2024 wurden laut EU-Kommission rund 64.000 nicht konforme Sendungen vom Zoll abgewiesen. Der TÜV fordert daher, den Zollfreibetrag von 150 Euro abzuschaffen, Plattformen stärker in die Pflicht zu nehmen und Marktüberwachungsbehörden personell zu stärken.

Kreislaufwirtschaft braucht rechtliche Umsetzung

Auch auf nationaler Ebene sieht der TÜV Handlungsbedarf: Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie müsse konsequent umgesetzt werden, insbesondere das Recht auf Reparatur. Ein Prüfzeichen wie „Ready for Repair“ oder ein digitaler Produktpass könnten künftig für mehr Transparenz sorgen. Entscheidend sei laut Fübi, dass die dort enthaltenen Angaben vollständig und verlässlich sind.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored