Second Hand Fashion hat sich längst aus der Nische gelöst und ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine aktuelle Umfrage von momox, durchgeführt mit dem Marktforschungsinstitut Civey, zeigt, wie verbreitet der Kauf gebrauchter Kleidung bereits ist – und welche Motive dahinterstecken.
Laut der Umfrage haben 43 % der Deutschen bereits Second Hand Kleidung gekauft, davon rund ein Viertel online. Besonders Frauen und Familien mit Kindern greifen häufiger zu gebrauchter Mode. Während die finanzielle Ersparnis für viele eine entscheidende Rolle spielt, geht es ebenso um Nachhaltigkeit und Individualität.
Ein großer Teil der Befragten verbindet mit Second Hand Mode sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile. 64 % sehen in der Ersparnis den Hauptgrund für ihren Kauf, während knapp die Hälfte (49,1 %) angibt, durch Second Hand Fashion einen nachhaltigen Beitrag leisten zu wollen. Gleichzeitig ist der Spaßfaktor nicht zu unterschätzen: 24 % genießen das Stöbern nach besonderen Stücken, und 28 % suchen gezielt nach einzigartigen Modeartikeln.
Unterschiede zwischen den Generationen
Die Umfrage zeigt zudem, dass verschiedene Altersgruppen unterschiedliche Gründe für den Kauf von Second Hand Mode haben. Millennials schätzen den bewussten Konsum, während die Gen Z Second Hand als Ausdruck der eigenen Individualität nutzt. Bei der Generation X wächst das Interesse an hochwertiger, langlebiger Mode. Besonders auffällig: Menschen ohne feste Erwerbstätigkeit kaufen überdurchschnittlich häufig Second Hand Kleidung, da es eine erschwingliche Möglichkeit bietet, sich stilbewusst zu kleiden.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Second Hand Mode als Teil der Konsumkultur
Während 76 % der Befragten der Meinung sind, dass mehr Menschen gebrauchte Kleidung kaufen sollten, sprechen nur 20 % aktiv in ihrem Umfeld darüber. Die Generation Z zeigt hier mit 28,5 % die größte Offenheit, gefolgt von Millennials und Studierenden. Dennoch ist Second Hand für viele längst zur Routine geworden: Zwei Drittel der Second Hand Käufer sind seit mindestens drei Jahren regelmäßig dabei, insbesondere Menschen zwischen 30 und 39 Jahren.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass Second Hand Mode nicht nur ein kurzlebiger Trend ist, sondern zunehmend ein fester Bestandteil nachhaltiger Konsumgewohnheiten wird.
