Der Markt für Second Hand Mode wächst stetig – nicht nur aus Umweltbewusstsein, sondern auch aus Freude am Stöbern und Sparen. Eine aktuelle Umfrage des Re-Commerce-Anbieters momox in Zusammenarbeit mit Civey zeigt, warum immer mehr Deutsche gebrauchte Kleidung kaufen und welche Trends sich abzeichnen.
Second Hand Shopping: Ein Trend mit vielen Facetten
Laut der Umfrage haben 43 % der Deutschen bereits Second Hand Mode gekauft, jeder Vierte sogar online. Besonders Frauen sind dem Kauf von gebrauchter Kleidung gegenüber aufgeschlossener als Männer. Zudem spielt die Familiensituation eine Rolle: Wer Kinder hat, greift häufiger zu Second Hand Mode.
Neben finanziellen Aspekten geht es vielen Käufern auch um Nachhaltigkeit und Individualität. 64 % der Befragten nennen Einsparungen als Hauptgrund für den Kauf, 49 % schätzen die Umweltfreundlichkeit und 28 % sind auf der Suche nach einzigartigen Stücken.
Second Hand als Ausdruck eines neuen Konsumverhaltens
Lenia Karallus, Chief Commercial Officer Fashion bei momox, hebt hervor, dass Second Hand Mode weit mehr als nur eine günstige Alternative zum Neukauf ist:
„Millennials nutzen Second Hand bewusst als nachhaltige Konsumform, während die Gen Z darin eine Möglichkeit sieht, ihren individuellen Stil auszudrücken. Besonders spannend ist auch, dass Menschen ohne Erwerbstätigkeit überdurchschnittlich häufig Second Hand Mode kaufen – für sie ist es eine kreative und erschwingliche Art, Mode zu erleben.“
Besonders Familien mit Kindern (72 %) setzen auf Second Hand als Budget-Booster, während Studierende und Selbstständige auf individuelle Looks Wert legen.
Second Hand ist beliebt, aber selten Gesprächsthema
Ein interessantes Paradoxon zeigt sich in der Kommunikation über Second Hand Käufe. Während 76 % der Befragten der Meinung sind, dass mehr Menschen gebrauchte Mode kaufen sollten, sprechen nur 20 % aktiv darüber. Jüngere Generationen wie die Gen Z (28,5 %) und Studierende (27 %) tauschen sich am ehesten über ihre Käufe aus, während ältere Generationen zurückhaltender sind.
Ein fester Bestandteil der Konsumkultur
Für viele Käufer ist Second Hand Shopping längst zur Routine geworden: 66 % der Befragten kaufen bereits seit mindestens drei Jahren gebrauchte Kleidung. Besonders bei den 30- bis 39-Jährigen ist Second Hand Shopping etabliert, oft mit einem Fokus auf Qualität und Ressourcenschonung.
Diese Zahlen zeigen, dass der Markt für Second Hand Mode weiter wächst – angetrieben von finanziellen Vorteilen, Nachhaltigkeit und einem individuellen Stilbewusstsein.