ANZEIGE

ANZEIGE

Preissteigerungen: USA-Zölle treffen deutsche Pharmabranche hart

Mehrere Pillen und Arzneimittel und Euro-Geldscheine
Foto: Mizianitka / Pixabay

Key takeaways

Die deutsche Pharmabranche steht wegen drohender US-Zölle unter Druck. Atradius warnt vor bis zu 35 Prozent Exportrückgang und steigenden Medikamentenpreisen. Besonders betroffen sind mittelständische Unternehmen. Die Folgen reichen von Versorgungsengpässen bis zu Forschungsdefiziten und belasten sowohl Krankenkassen als auch Patienten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die deutsche Pharmaindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen: Die USA planen ab dem 1. August Zölle auf Medikamente und Pharmaprodukte, was gravierende Folgen für den wichtigsten Einzelmarkt deutscher Hersteller haben könnte. Mit einem Exportanteil von 23 Prozent in die Vereinigten Staaten ist die Branche besonders exponiert – laut Atradius drohen Umsatzrückgänge von bis zu 35 Prozent.

Preissteigerungen in Deutschland wahrscheinlich

Sollten die angekündigten Zölle Realität werden, müssten Unternehmen drastisch reagieren, um steigende Kosten aufzufangen. Atradius-Expertin Nicole Bludau rechnet in einem günstigen Szenario mit einem moderaten Preisanstieg von 10 Prozent, sofern Zölle bei 20 Prozent liegen und Unternehmen ihre Kosten um die Hälfte senken können. Im ungünstigsten Fall – bei 50 Prozent Zoll – könnten Arzneimittelpreise in Deutschland um bis zu 30 Prozent steigen. Das hätte Folgen für die Versorgung, insbesondere wenn Krankenkassen sich weigern, die Preisaufschläge mitzutragen.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Folgen für Forschung und Standortattraktivität

Neben den Preissteigerungen befürchtet Atradius eine Schwächung des Pharmastandorts Deutschland. Besonders forschungsintensive Unternehmen wären betroffen, da sinkende Umsätze weniger Spielraum für Investitionen in Entwicklung lassen. Ein Rückzug aus dem US-Markt oder eine Verlagerung ins Ausland wäre für viele Unternehmen denkbar, jedoch vielfach mit dem Risiko verbunden, an deutsche Fördermittel und Standorte gebunden zu bleiben.

Mittelstand besonders unter Druck

Während große Pharmakonzerne derzeit noch als widerstandsfähig gelten, stehen mittelständische Unternehmen mit starker US-Abhängigkeit besonders unter Beobachtung. Atradius sieht bereits eine wachsende Zahl an Firmen mit erhöhtem Risiko. Zwar sind Zahlungsausfälle aktuell noch selten, doch eine Verschärfung der US-Handelspolitik könnte dies schnell ändern. Nicole Bludau warnt: „Die Situation entwickelt sich zunehmend zu einem realen Problem für Krankenkassen und letztlich für Patienten.“

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored