ANZEIGE

ANZEIGE

RWE und Amazon Web Services starten digitale Energiepartnerschaft

Büro mit AWS Logo von Amazon
Foto: Amazon

Key takeaways

RWE und Amazon Web Services haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. RWE liefert CO₂-freien Strom für AWS-Rechenzentren, während AWS RWE bei der digitalen Transformation mit KI- und Cloud-Technologien unterstützt. Die Kooperation basiert auf bestehenden Stromabnahmeverträgen und wird im Bereich Energiedatenanalyse weiter ausgebaut.

Lesezeit ca. 2 Minuten

RWE und Amazon Web Services (AWS) haben eine strategische Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die zwei zentrale Ziele verfolgt: die digitale Transformation des Energieunternehmens RWE voranzutreiben und gleichzeitig AWS beim Ausbau seiner Rechenzentren mit CO₂-freier Energie zu unterstützen.

Nachhaltige Energie für die digitale Infrastruktur

Die Vereinbarung basiert auf einer bereits bestehenden Partnerschaft, in deren Rahmen RWE Amazon über sieben Stromabnahmeverträge (PPAs) in den USA mit insgesamt 1,1 Gigawatt versorgt. Die Energie stammt aus Wind- und Solaranlagen, von denen einige bereits in Betrieb sind, andere sich noch im Bau befinden. Mit dieser Kooperation trägt RWE wesentlich dazu bei, die Rechenzentren von AWS nachhaltig zu betreiben.

Anzeige

Amazon unaufhaltsam

von Brad Stone - Deutsche Ausgabe von »Amazon Unbound«
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Künstliche Intelligenz als Beschleuniger der Energiewende

AWS wiederum stellt RWE cloudbasierte Lösungen bereit, um datengetriebene Entscheidungen im Energiehandel, in der Anlagenoptimierung und bei KI-Anwendungen für die Energiewirtschaft zu ermöglichen. Bereits zuvor hatte die RWE-Sparte Supply & Trading geschäftskritische Anwendungen – darunter ein Energiehandels- und Risikomanagementsystem – auf AWS migriert. Das führte zu einer Leistungssteigerung von 30 Prozent bei End-of-Day-Prozessen.

Ein besonderer Fokus liegt nun auf dem KI-Labor von RWE in Seattle, das mit Hilfe von AWS-Infrastruktur neue Prognosemodelle für die Energiewirtschaft entwickelt. Ziel ist es, durch KI und hohe Rechenleistung noch präzisere Vorhersagen zur Stromerzeugung und -nutzung zu ermöglichen.

Investitionen für eine CO₂-freie Zukunft

RWE verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden und bis spätestens 2030 vollständig aus der Kohleverstromung auszusteigen. Mit rund 20.000 Mitarbeitenden in fast 30 Ländern investiert das Unternehmen Milliardenbeträge in erneuerbare Energien – insbesondere in Windkraft, Solar und Batteriespeicher. Durch das Zusammenspiel aus grünem Strom, Speichertechnologien und digitaler Steuerung über die Cloud wird RWE zu einem zentralen Akteur im digitalen Energiemarkt.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored