Loyalty-Programme gewinnen im E-Commerce weiter an Bedeutung, denn fernab von Amazon Prime und den Treueprogrammen der großen Händler setzen auch vermehrte kleine Anbieter auf programmatische Kundenbindung. Wie die britische Retail Times berichtet, zeigt eine aktuelle Studie von LoyaltyLion, dass 88 % der befragten Shopify-Händler diese Programme als entscheidend für ihren Umsatz ansehen. Besonders in den USA ist das Vertrauen in Kundenbindung hoch.
Die Studie, die unter 450 Shopify-Händlern in den USA, Großbritannien und Kanada durchgeführt wurde und durchaus auch auf Deutschland übertragbar ist, ergab, dass bereits 65 % der Unternehmen ein Loyalty-Programm nutzen. In den USA liegt die Quote mit 70 % etwas höher als in Großbritannien (64 %). Zudem planen 48 % der befragten Händler, innerhalb der nächsten zwölf Monate ein solches Programm einzuführen.
Charlie Casey, CEO von LoyaltyLion, betont die strategische Bedeutung: „Loyalty-Programme sind entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Unternehmen, die jetzt investieren, profitieren langfristig von engeren und profitableren Kundenbeziehungen.“
Trotz des großen Interesses stehen viele Unternehmen vor Hürden. Die größte Herausforderung ist die Komplexität der Implementierung, die weltweit von 24 % der Befragten genannt wird – in Großbritannien sind es sogar 30 %. Weitere Hindernisse sind konkurrierende geschäftliche Prioritäten (23 %), hohe Kosten (22 %) und Unsicherheiten bei der Wahl des richtigen Anbieters (22 %). Zudem fehlt 21 % der Unternehmen die interne Expertise für die Umsetzung.
Unternehmen, die in Loyalty-Programme investieren, verfolgen klare Ziele. 36 % der Befragten sehen in der Kundenbindung die größte Herausforderung, die sie mit einem Treueprogramm lösen möchten. Weitere wichtige Aspekte sind das Belohnen treuer Kunden (31 %), die Steigerung des Customer Lifetime Value (26 %) und die Erhöhung der Wiederkäufe (21 %).
Die positiven Effekte dieser Programme sind bereits messbar. Händler berichten von steigenden Warenkörben, besserer Kundenbindung und einem höheren durchschnittlichen Bestellwert. Die Wirksamkeit von Loyalty-Programmen wird anhand konkreter Kennzahlen bewertet. Besonders wichtig sind dabei die Wiederkaufrate (25 %), die Kundenbindung (23 %) sowie das Wachstum der Kundendatenbank (23 %). Auch Faktoren wie Kaufhäufigkeit (23 %) und gesteigerter Website-Traffic (22 %) spielen eine Rolle.