ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Zölle kosten Milliarden: Wie US-Handelspolitik Deutschlands Wirtschaft belastet

Artikel teilen

Neue US-Zölle auf EU-Produkte könnten deutsche Exporte stark treffen. Besonders betroffen sind Maschinenbau, Autoindustrie und Chemie. Eine Deloitte-Studie prognostiziert Rückgänge von bis zu 31 Prozent – mit erheblichen Folgen für die Wirtschaft.

Flagge der USA vor blauem Himmel
Foto: David Dibert / Pexels
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Die am 2. April verkündeten US-Zölle von 20 Prozent auf EU-Produkte dürften für die deutsche Exportwirtschaft schwerwiegende Folgen haben. Laut einer Analyse von Deloitte droht den deutschen Güterexporten in die USA ein Rückgang um durchschnittlich 25 Prozent innerhalb der kommenden drei bis vier Jahre. Rechnet man auch den bislang zollfreien Pharmasektor ein, könnte der Rückgang auf 29 Prozent steigen. Der Wertverlust der Exporte würde in diesem Fall auf 46 Milliarden Euro anwachsen.

Maschinenbau und Autoindustrie besonders stark betroffen

Am stärksten gefährdet sind der deutsche Maschinenbau und die Automobilindustrie, deren US-Ausfuhren laut Prognose um 31 beziehungsweise 28 Prozent einbrechen könnten. Das entspricht einem potenziellen Exportwertverlust von 10 beziehungsweise 9,5 Milliarden Euro. Auch Chemie- (-26%) und Elektroindustrie (-24%) dürften überproportional unter den neuen Zöllen leiden.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Pharmaindustrie unter Beobachtung – sieben Milliarden Euro auf dem Spiel

Noch unklar ist, ob die Pharmaindustrie künftig ebenfalls von den Strafzöllen betroffen sein wird. Sie ist mit über 20 Prozent Exportanteil die stärkste deutsche Branche im Handel mit den USA. Sollte auch dieser Sektor von den Zöllen erfasst werden, rechnet Deloitte mit einem Einbruch der Pharmaexporte um bis zu 28 Prozent. Das würde einem zusätzlichen Verlust von rund sieben Milliarden Euro entsprechen.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Konsumgütersektoren zeigen geringere Rückgänge

Vergleichsweise glimpflich kommt die Konsumgüterindustrie davon. Die wichtigsten Absatzmärkte der Branche liegen innerhalb Europas, sodass die Auswirkungen der US-Zölle begrenzt bleiben dürften. Die Exporte der Lebensmittel- und Getränkebranche könnten um 23 Prozent sinken, die der Textilindustrie um 16 Prozent.

Strategische Neuausrichtung gefordert

Dr. Alexander Börsch, Chefökonom bei Deloitte, sieht in der veränderten US-Zollpolitik eine Zäsur für deutsche Exportunternehmen. Die geopolitischen Risiken erforderten laut Börsch ein Umdenken bei der strategischen Ausrichtung: „Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle anpassen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber geoökonomischen Schocks erhöhen.“ Potenzielle Wachstumsmärkte sieht Deloitte insbesondere in Asien – etwa in den Philippinen, Vietnam und Indonesien – sowie im europäischen Binnenmarkt, sofern regulatorische Hürden abgebaut werden.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Europa, Politik, Studien, USA, Wirtschaft
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.