ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Umfrage: Mehrheit in Deutschland befürworten Gegenzölle auf US-Importe

Artikel teilen

Vor der offiziellen Ankündigung neuer US-Zölle auf EU-Importe zeigt eine YouGov-Befragung, dass die Mehrheit der Deutschen wirtschaftliche Folgen für Deutschland und die EU erwartet. 68 Prozent sprechen sich für Gegenzölle aus. Während Wähler von CDU, SPD und Grünen klar zustimmen, ist die Haltung unter AfD- und BSW-Wählern deutlich zurückhaltender.

Container und Flaggen der EU und USA
Foto: RETAIL-NEWS / Made with AI
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Noch bevor die US-Regierung unter Donald Trump neue Zölle auf EU-Importe – darunter 25 Prozent auf Autos – offiziell bekannt gab, befragte YouGov deutsche Wahlberechtigte zu ihrer Einschätzung. Die Ergebnisse zeigen eine breite Erwartung wirtschaftlicher Auswirkungen sowie eine deutliche Zustimmung zu Gegenzöllen seitens der EU.

Klare Mehrheit erwartet Folgen für Deutschland

Laut der vom 21. bis 24. März 2025 erhobenen Umfrage gehen 49 Prozent der Befragten davon aus, dass die Zölle einige wirtschaftliche Folgen für die EU haben werden, 25 Prozent erwarten sogar große Auswirkungen. Für Deutschland fallen die Erwartungen noch deutlicher aus: 31 Prozent rechnen mit großen, 44 Prozent mit spürbaren wirtschaftlichen Folgen. Lediglich 12 Prozent glauben, dass die Zölle kaum Auswirkungen auf Deutschland haben werden.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Zwei Drittel befürworten Gegenzölle der EU

Angesichts dieser Einschätzungen sprechen sich 68 Prozent der Befragten für Gegenzölle seitens der EU aus. Nur 17 Prozent lehnen diese ab. Zwischen den Parteianhängern gibt es jedoch deutliche Unterschiede: Während Wähler von CDU/CSU (82 Prozent), SPD (81 Prozent) und Grünen (84 Prozent) klare Mehrheiten für Gegenzölle aufweisen, sind AfD-Wähler gespalten: 50 Prozent unterstützen Gegenzölle, 31 Prozent lehnen sie ab. Auch unter den BSW-Anhängern ist die Zustimmung mit 59 Prozent geringer als im Durchschnitt.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

EU gilt mehrheitlich als fairer Handelspartner

Donald Trumps Argumentation, die EU sei unfair gegenüber den USA, wird in Deutschland mehrheitlich nicht geteilt. 53 Prozent der Befragten halten die Handelsbeziehungen der EU für fair. Nur 13 Prozent sehen ein unfaires Verhalten. Auch hier fällt die Wahrnehmung unter AfD-Wählern deutlich abweichend aus: 32 Prozent von ihnen halten die EU für unfair, lediglich 29 Prozent für fair. In den Reihen anderer Parteien überwiegt dagegen klar die Einschätzung, die EU habe sich korrekt verhalten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Europa, Politik, Studien, USA, Verbraucher, Wirtschaft
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.