ANZEIGE

ANZEIGE

Amazon steckt Milliardensumme in australische KI-Zukunft

Amazon Server KI
Foto: Amazon

Key takeaways

Amazon investiert 20 Milliarden Australische Dollar in den Ausbau seiner Rechenzentren in Australien. Ziel ist es, die nationale KI- und Cloud-Infrastruktur zu stärken. Neben technologischem Fortschritt setzt das Projekt auf Nachhaltigkeit und Qualifizierung und wird von Regierung und Wirtschaft ausdrücklich begrüßt.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Amazon treibt den Ausbau seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in Australien massiv voran. Das Unternehmen kündigte an, bis 2029 rund 20 Milliarden Australische Dollar (etwa 12 Milliarden Euro) in Rechenzentren zu investieren – die größte Einzelinvestition eines globalen Technologiekonzerns in der Geschichte des Landes.

Fokus auf nationale KI-Strategie und digitale Souveränität

Mit dem Ausbau will Amazon Web Services (AWS) die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten und künstlicher Intelligenz bedienen und zugleich Australiens digitale Souveränität stärken. Die Rechenzentren sollen Organisationen jeder Größe moderne Technologien bereitstellen und zugleich sicherstellen, dass Daten lokal gespeichert und verarbeitet werden – ein zentraler Aspekt der australischen Digitalstrategie. Laut dem Industrie- und Wissenschaftsministerium könnten KI und Automatisierung bis 2030 bis zu 600 Milliarden AUD jährlich zur australischen Wirtschaftsleistung beitragen.

Anzeige

Amazon unaufhaltsam

von Brad Stone - Deutsche Ausgabe von »Amazon Unbound«
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Nachhaltigkeit im Zentrum der Infrastrukturpläne

Begleitend zur Infrastruktur-Offensive wird Amazon drei neue Solarparks in Victoria und Queensland bauen lassen, betrieben vom Unternehmen European Energy. Sie sollen insgesamt über 170 Megawatt Leistung erbringen. Zusammen mit acht bereits bestehenden Solar- und Windprojekten speisen sie künftig über 1,4 Millionen Megawattstunden Ökostrom pro Jahr ins Netz ein – genug, um rund 290.000 Haushalte zu versorgen. Eine Studie von Accenture belegt zudem, dass Unternehmen durch die Verlagerung rechenintensiver Prozesse in AWS-Rechenzentren ihre CO₂-Emissionen um bis zu 94 % senken können.

Förderung von Talenten und KI-Start-ups

AWS setzt auch auf gezielte Ausbildungs- und Innovationsförderung. Seit 2017 wurden bereits über 400.000 Menschen in Australien in digitalen Kompetenzen geschult. Programme wie die „AWS AI Spring Australia“ oder der „Generative AI Accelerator“ sollen den gezielten Aufbau von KI-Know-how unterstützen – sowohl in Start-ups als auch in etablierten Unternehmen. Zudem kooperiert AWS mit Bildungseinrichtungen und Behörden, um Fachkräfte für den Umgang mit generativer KI fit zu machen.

Regierung begrüßt Impuls für Wirtschaft und Innovation

Australiens Premierminister Anthony Albanese würdigte das Engagement als bedeutenden Impuls für den Technologiestandort: „Diese Investition schafft die Grundlagen für eine starke, sichere KI-Zukunft und bringt hochqualifizierte Jobs nach Australien.“ AWS-CEO Matt Garman betonte, dass KI einen technologischen Umbruch darstelle, den Amazon mit seinem globalen Know-how in Australien aktiv mitgestalten wolle.

Zu den Kunden von AWS in Australien zählen bereits zahlreiche prominente Unternehmen, darunter Atlassian, Canva, Telstra, ANZ Bank und die Commonwealth Bank. Viele von ihnen setzen bereits generative KI-Anwendungen ein – ein Trend, den Amazon nun weiter befeuern will.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored