Mit dem Update auf iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 dehnt Apple seine KI-Funktionen deutlich aus. Ab sofort steht Apple Intelligence in zahlreichen neuen Sprachen zur Verfügung – darunter Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasilien), Japanisch, Koreanisch und vereinfachtes Chinesisch. Auch lokalisiertes Englisch für Singapur und Indien ist jetzt integriert. Damit sind die Funktionen nun in fast allen Regionen weltweit nutzbar.
Erstmals in der EU verfügbar
Ein wesentlicher Schritt: Zum ersten Mal haben Nutzer in der Europäischen Union Zugriff auf Apple Intelligence. Dies betrifft sowohl iPhones als auch iPads. Apple hatte die EU-Einführung ursprünglich früher geplant, aber aufgrund regulatorischer Vorgaben wie dem Digital Markets Act verschoben. Nun reagiert der Tech-Gigant und eröffnet einem wichtigen Markt nun den Zugang zu seiner KI-Plattform.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Apple Vision Pro mit ersten KI-Features
Parallel dazu startet Apple Intelligence auch auf der Vision Pro. Die Funktionen stehen zunächst nur in US-Englisch zur Verfügung. Nutzer der Mixed-Reality-Brille können unter anderem Texte zusammenfassen, umformulieren oder komplett neu verfassen – inklusive Integration von ChatGPT in die sogenannten Writing Tools. Mit „Image Playground“ lassen sich zudem Bilder kreativ generieren, während „Genmoji“ individuell gestaltete Emojis für jede Situation erstellt. Auch neue Bildstile wie der akademisch geprägte „Sketch Style“ sind nun verfügbar.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Datenschutz bleibt zentrales Verkaufsargument
Apple betont in dem Blog-Beitrag erneut den Fokus auf Datenschutz. Die meisten KI-Funktionen laufen direkt auf dem Gerät. Für komplexere Aufgaben greift Apple auf die „Private Cloud Compute“ zurück – ein cloudbasierter Dienst, der die Sicherheitsarchitektur des iPhones auf die Serverumgebung überträgt. Damit will Apple ein Maximum an Privatsphäre bei gleichzeitig leistungsfähiger KI garantieren.
Schub für Apples KI-Strategie
Apple Intelligence war erstmals auf der WWDC 2024 vorgestellt worden, ging aber nicht mit allen angekündigten Features an den Start. Seit dem Rollout mit iOS 18.1 folgen sukzessive Erweiterungen, darunter ChatGPT-Integration und kreative Tools. Mit dem jetzigen Update unterstreicht Apple seinen Anspruch, im KI-Wettbewerb gegenüber Google, Microsoft und Samsung aufzuholen – und das nun auch in Europa.