Die 50 wertvollsten deutschen Marken bringen es 2025 auf einen Gesamtwert von 506 Milliarden US-Dollar (rund 470 Milliarden Euro) – ein Plus von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem neuen „Kantar BrandZ Top 50“-Ranking hervor. Maßgeblich für das starke Wachstum sind vor allem die zunehmende globale Sichtbarkeit und strategische Investitionen.
Telekom bleibt Spitzenreiter und überholt internationale Konkurrenz
Zum dritten Mal in Folge führt die Deutsche Telekom das Markenranking für Deutschland an. Mit einem Wert von 105,7 Milliarden US-Dollar (rund 98 Milliarden Euro) ist sie nicht nur die stärkste Marke des Landes, sondern gehört auch weltweit zu den Top 20. Erstmals überschreitet eine deutsche Marke die Marke von 100 Milliarden Dollar. Im globalen Vergleich überflügelt sie sogar US-Telekommunikationsriesen. Wachstumstreiber sind der konsequente 5G-Ausbau, vertrauensbildende Kampagnen wie #NoHateSpeech sowie eine klare Marketingstrategie.

SAP und Siemens auf den Plätzen zwei und drei
SAP behauptet sich mit 92,3 Milliarden Dollar (rund 86 Mrd. Euro) auf Platz zwei und ist damit die größte europäische sowie drittgrößte globale Softwaremarke. Ein Zuwachs von 79 Prozent zum Vorjahr zeigt die Stärke des Fokus auf Cloud-Lösungen, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Siemens rangiert mit 36,4 Milliarden Dollar (33 Mrd. Euro) auf Platz drei. Wachstumstreiber sind Investitionen in Digitalisierung, Energielösungen und industrielle Automatisierung.
LEH stark vertreten: Aldi, Lidl und Edeka im Aufwind
Mit zwölf Marken aus dem Einzelhandel ist dieser Sektor erneut stark im Ranking vertreten. Aldi (Platz 4, 23,4 Mrd. $) gehört erstmals zu den Top 5, gefolgt von Lidl (Platz 10, 15,5 Mrd. $). Edeka punktet mit kreativen Kampagnen und verbessert sich mit 23,6 Mrd. $ Markenwert um zwei Plätze auf Rang 19. Gemeinsam stehen diese Marken für ein gutes Fünftel des Gesamtwerts.
Birkenstock führt Neueinsteiger an
Unter den vier Neuzugängen sticht Birkenstock hervor: Die Traditionsmarke aus dem Bereich Bekleidung belegt Rang 25 mit einem Markenwert von 2,8 Milliarden Dollar (rund 2,5 Mrd. Euro). Die Popularität wurde zuletzt durch die prominente Präsenz im Film „Barbie“ weiter gesteigert. Kooperationen mit Designern wie Jil Sander oder Manolo Blahnik fördern zudem die Relevanz bei einer jüngeren Zielgruppe. Weitere Neuzugänge: Kärcher (Platz 48), Douglas (49) und Penny Markt (50).
Automobilbranche bleibt unter Druck
Trotz ihrer globalen Strahlkraft kämpfen deutsche Automarken mit Herausforderungen wie US-Zöllen und chinesischer Konkurrenz. Dennoch konnten einige Hersteller wie Volkswagen, Audi und MAN ihren Markenwert steigern. Der Sektor steht für 15 Prozent des Gesamtwerts im Ranking, verliert jedoch an Dynamik. Nachhaltigkeit und Elektromobilität gelten als Schlüssel für künftiges Wachstum.
Markenimage als entscheidender Wettbewerbsfaktor
Kantar-Deutschlandchef Ben Ballensiefen sieht das Markenvertrauen als zentralen Erfolgsfaktor: „In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind Marken, die konstant investieren, widerstandsfähiger.“ Das aktuelle Ranking basiert auf Konsumentenbefragungen zu über 2.000 Marken und kombiniert diese mit Finanzkennzahlen. Insgesamt sind sechs deutsche Marken – darunter SAP, Siemens und Mercedes-Benz – auch im globalen BrandZ-Ranking vertreten.