ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

eBay: EU stellt Plattform zur Online-Streitschlichtung im Juli 2025 ein

Die EU beendet ihre Online-Streitschlichtungsplattform. Ab dem 20. März 2025 können Verbraucher keine neuen Beschwerden mehr einreichen, am 20. Juli wird die Plattform vollständig abgeschaltet. eBay informiert seine Händler, dass alle Verweise auf die OS-Plattform bis dahin entfernt werden müssen. Die Streitbeilegung erfolgt künftig über alternative Schlichtungsstellen oder Regelungen der jeweiligen Marktplätze.

Lesezeit ca. 1 Minute
eBay Logo auf einem Computer-Bildschirm
Foto: Pixabay
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 1 Minute
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken
Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Die Europäische Union stellt die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) ein. Seit 2016 konnten Verbraucher und Händler über dieses Portal außergerichtliche Streitigkeiten klären. Nun läuft die Plattform aus: Ab dem 20. März 2025 können keine neuen Beschwerden mehr eingereicht werden, am 20. Juli 2025 wird sie endgültig abgeschaltet.

Auch eBay hat seine Händler über die Änderungen informiert. Ab Juli 2025 müssen Online-Händler keine Verweise auf die OS-Plattform mehr in ihren Angeboten führen. eBay empfiehlt, bestehende Links und Hinweise bereits im Vorfeld zu entfernen. Kunden können darüber informiert werden, dass nach dem 20. März 2025 keine neuen Streitfälle mehr über das EU-Portal eingereicht werden können.

Die Abschaltung der OS-Plattform bedeutet jedoch nicht das Ende außergerichtlicher Streitlösungen. Händler sind weiterhin verpflichtet, über alternative Schlichtungsstellen zu informieren, sofern sie dazu gesetzlich verpflichtet sind. eBay verweist in diesem Zusammenhang auf seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen, in denen die Streitbeilegung für Käufer und Verkäufer geregelt ist.

Da es sich um eine gesetzliche Änderung handelt, rät eBay seinen Händlern, sich mit den neuen Regelungen vertraut zu machen. Falls Unsicherheiten bestehen, kann es sinnvoll sein, rechtlichen Rat einzuholen, um die eigenen Informationspflichten gegenüber Kunden korrekt zu erfüllen.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu E-Commerce, Europa, Marktplätze, Recht

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read