ANZEIGE

ECC-Studie – Amazon bestimmt Kaufverhalten (auch offline)

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

Das digitale Marktplatzgeschäft erlebt einen beispiellosen Boom. 73% der Konsumenten sehen in Online-Marktplätzen den Anlaufpunkt für ihre Einkäufe. In diesem Kontext steht ein Name unangefochten an der Spitze: Amazon. Laut dem neuesten „Trend Check Handel Vol. 8“ des ECC KÖLN ist der amerikanische Marktplatzriese für viele die erste Wahl, weit vor anderen etablierten Marktplätzen wie eBay, Zalando und sogar vor neuen Marktplätzen, die Ware aus Asien anbieten, wie Wish, Temu oder AliExpress.

Der Einfluss von Amazon beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Online-Geschäft. Bevor Konsumenten ein Produkt kaufen, suchen sie häufig nach Informationen. Hierbei ist Amazon die Informationsquelle Nummer eins. Interessanterweise geht einer von drei stationären Käufen eine Recherche auf Amazon voraus. Bei Online-Käufen steigt dieser Wert sogar auf 50%.

Die Dominanz von Amazon hat auch Auswirkungen auf das allgemeine Konsumverhalten. Würde Amazon als Kaufkanal wegfallen, würden 20% der Konsumenten weniger kaufen. Zum Vergleich: 2019 lag dieser Wert noch bei 10%. Trotz der steigenden Popularität von Marktplätzen, die günstige Ware aus Asien anbieten, wie Wish oder Temu, bleiben die etablierten Namen wie Amazon, eBay und Otto die beliebtesten Online-Marktplätze in Deutschland.

Abschließend lässt sich feststellen, dass Amazon eine dominierende Rolle im Konsumverhalten sowohl online als auch offline spielt. Die Daten und Erkenntnisse des ECC KÖLN unterstreichen die Marktmacht von Amazon und bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik des Einzelhandels und E-Commerce in Deutschland.

Die gesamte ECC-Studienergebnisse gibt es hier: PDF

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Amazon, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.