ANZEIGE

ANZEIGE

Einzelhandelsumsatz im Oktober: Rückgang um 1,5 % gegenüber Vormonat

Mann mit mehreren Einlaufstüten als Symbol für Konsumklima
Foto: Tim Douglas / Pexels

Key takeaways

Im Oktober 2024 sank der Umsatz des deutschen Einzelhandels real um 1,5 % im Vergleich zum Vormonat. Lebensmittel zeigten leichte Zuwächse, Nicht-Lebensmittel einen deutlichen Rückgang. Besonders der Internet- und Versandhandel sticht heraus:

Lesezeit ca. 1 Minute
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Oktober 2024 preisbereinigt (real) 1,5 % weniger umgesetzt als im Vormonat. Auch nominal, also ohne Preisbereinigung, verzeichnete der Handel einen Rückgang um 1,1 %. Diese vorläufigen Zahlen gab das Statistische Bundesamt (Destatis) heute bekannt.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich jedoch eine positive Entwicklung: Real stiegen die Umsätze um 1,0 %, nominal um 1,9 %. Die längerfristige Betrachtung deutet somit auf eine Erholung des Handels hin, trotz aktueller Schwankungen.

Der Lebensmittelhandel verzeichnete im Monatsvergleich einen realen Zuwachs von 0,1 % (nominal: +0,9 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Umsätze real um 0,9 % und nominal sogar um 3,5 %. Der Nicht-Lebensmittelhandel hingegen musste im Monatsvergleich ein reales Minus von 2,2 % hinnehmen, während im Jahresvergleich ein leichter Anstieg um 1,0 % zu verzeichnen war.

Der Internet- und Versandhandel zeigte eine auffällige Entwicklung. Zwar sank der reale Umsatz im Monatsvergleich um 2,4 %, im Vergleich zum Vorjahresmonat legte dieser jedoch um beachtliche 8,0 % zu.

Destatis weist darauf hin, dass die saisonbereinigten Zahlen insbesondere im Vergleich zum Vormonat die kurzfristige wirtschaftliche Entwicklung widerspiegeln. Im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Lage, beeinflusst durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg, können Unterschiede zwischen Monats- und Jahresvergleichen auftreten.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored